Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 71,26 €
  • Buch

Seit über 50 Jahren hat sich die Technik des Durchpressens vorgefertigter Rohre im Leitungsbau bewährt . Angesichts der knapper werdenden Bauflächen und der zunehmenden Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme fremder Grundstücke gewinnt die unterirdische Bauweise im Kanal- und Leitungsbau immer mehr an Bedeutung. Mit dem unterirdischen Einbringen der Leitungen werden Verkehrsstörungen, Rechtsstreitigkeiten und schädliche Eingriffe in die Umwelt weitgehend vermieden.
Unter den Verfahren der geschlossenen Bauweise wird der Rohrvortrieb, das Durchpressen, vor allem im begehbaren Bereich
…mehr

Produktbeschreibung
Seit über 50 Jahren hat sich die Technik des Durchpressens vorgefertigter Rohre im Leitungsbau bewährt . Angesichts der knapper werdenden Bauflächen und der zunehmenden Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme fremder Grundstücke gewinnt die unterirdische Bauweise im Kanal- und Leitungsbau immer mehr an Bedeutung. Mit dem unterirdischen Einbringen der Leitungen werden Verkehrsstörungen, Rechtsstreitigkeiten und schädliche Eingriffe in die Umwelt weitgehend vermieden.
Unter den Verfahren der geschlossenen Bauweise wird der Rohrvortrieb, das Durchpressen, vor allem im begehbaren Bereich (Innendurchmesser von 1 m bis 4m) auch in Zukunft meist die optimale Technik sein, da sich der Grad der Mechanisierung des Vortriebs an die Randebdingungen der Bauaufgabe in idealer Weise anpassen lässt.
Die Möglichkeit, das Abbaugerät während des Vortriebs zu wechseln, harten Fels durch Sprengen zu lösen oder bei wenig standfestem Boden und Wasserzutritten aus dem Vortriebsrohr heraus zu injizieren, hilft auch unvorhergesehene Verhältnisse zu bewältigen.
Die Fortschritte in der Maschinen- und Steuerungstechnik innerhalb des letzten Jahrzehntes haben den kostengünstigen und umweltschonenden Einsatz der Durchpresstechnik - auch bei gekrümmtem Verlauf der Leitung - stark erweitert. Mit der Einschaltung vieler (mehrerer) Dehnerstationen wurden schon Leitungen von bis zu 2,5 km ohne Zwischenschacht aufgefahren.
Das vorliegende Werk spannt einen weiten Bogen von den Grundlagen der Rohrvortriebstechnik und den rechtlichen Grundlagen über die Planung und Überwachung der Baumaßnahme, die Auffahrtechniken, den Bau von Schächten, die Berechnung und Bemessung der Rohre und Pressenwiderlager bis zur Analyse von Schäden bei der Bauausführung und deren Sanierung.
Das Buch beschreibt nicht nur die Anforderungen an Rohrvortriebe, sondern zeigt detailliert Lösungswege auf. Dadurch ist es eine Hilfe für alle, die sich mit dieser Technologie zu befassen haben, sei es auf der Seite der Planung, der Erstellung oder des Betriebs.

Inhaltsverzeichnis:
VORWORT
GRUNDLAGEN DER ROHRVORTRIEBSTECHNIK
Einführung
Planung und Überwachung von Rohrvortriebsmaßnahmen
Auffahrung von Rohrvortrieben
Startschächte, Zielschächte und Zwischenschächte
Rohrverbindungen und Dichtungen
Einwirkungen des Rohrvortriebes auf den umgebenden Baugrund
Halboffener Rohrvortrieb
Einsatz ferngesteuerter Rohrvortriebsverfahren für kleine bis mittlere begehbare Querschnitte
VORTRIEBSTECHNOLOGIE, MASCHINEN UND GERÄTR FÜR DEN ROHRVORTRIEB
Verfahren für den Gesteinsabtrag, das Laden und das Fördern
Hauptpressstation - Hauptvortriebspressen - Stahldruckring
Bewetterung
Einrichtungen für die Herstellung und Verteilung von Suspensionen im Bereich der Rohraußenwandung
AUSFÜHRUNG KONVENTIONELLER ROHRVORTRIEBE
Vorpressen von Rohren
Abtragstechnik
Die Vorpresswiderstände
Schmiermittel bei Rohrvortrieben
Verdämmung im Zusammenhang mit Rohrstollen
Sonstige Hilfsstoffe
Arbeitsschutz
ROHRVORTRIEBE UNTER BESONDEREN RANDBEDINGUNGEN
Rohrvortriebe unter Druckluftbedingungen im Grundwasser
Rohrvortriebe in gasführenden Schichten (Deponien)
Rohrvortriebe in Wasserschutzgebieten
STATISCHE BERECHNUNG VON STAHLBETONROHREN
Berechnungskonzepte im Tunnelbau
Rohrstatik
Anwendung und Ablauf der Rohrberechnung nach ATV A 161 Bemessung und Bewehrung der Rohre
Numerische Analysen für Sonderfälle
STATISCHE BERECHNUNG VON NEBENBAUWERKEN
Schächte
Pressenwiderlager
Voreinschnitte
IMPERFEKTIONEN, MÄNGEL UND SCHÄDEN AN VORTRIEBSROHREN UND ROHRBAUTEILEN
Allgemeine Vorbemerkungen und begriffliche Abgrenzung
Fehler in der Rohrproduktion
Mängel und Schäden infolge der Unverträglichkeiten von Werkstoffen
Transport- und Lagerschäden
Mängel und Schäden infolge falscher Handhabung auf der Baustelle
Fehler der Vortriebsplanung sowie baugrundbedingte Mängel und Schäden an Vortriebsrohren
Feststellung und Dokumentation von Rohrmängeln und -schäden im Einbauzustand
Sanierungsverfahren
NUTZUNG DES VORGEPRESSTEN ROHRSTOLLENS
Nutzung und mögliche Schäden bei Abwasserkanälen und Sickerwasserkanälen
Nutzung als Infrastrukturstollen
Anforderungen an die Wasserundurchlässigkeit
Stillgelegte Rohrstollen
AUSSCHREIBUNG UND VERGABE
Die Möglichkeiten der verschiedenen Ausschreibungsverfahren
Vertragliche Vereinbarungen zur Risikoverteilung
Regelungen von Baugrundrisiko und Haftung
Autorenporträt
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Herrmann Schad: Leiter der Abteilung Geotechnik des Otto-Graf-Instituts der Universität Stuttgart (Forschungs- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen - FMPA), anerkannter Sachverständiger für Erd- und Grundbau.
Dipl.-Ing. Tobias Bräutigam: Baugrundgutachter und Berater unter anderem von Rohrvortrieben, geotechnische Gutachtertätigkeit
Dipl.-Ing.(FH) Steffen Bramm: Juniorchef des Spezialtiefbauunternehmens Bramm GmbH in Vaihingen/Enz