17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Nordische Renaissance - Die Begründung der Niederländischen Malerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Rogier van der Weyden (1399 l 1400-1464) galt neben Jan van Eyck (1390-1441) und Robert Campin (1378 l 1379-1444) zur ersten, maßgebenden Generation der altniederländischen Maler, die mit ihren Werken die europäische Kunst von Grund auf erneuert hat. Mit ihrer Malerei vollzog sich nördlich der Alpen die Entstehung des modernen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Nordische Renaissance - Die Begründung der Niederländischen Malerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Rogier van der Weyden (1399 l 1400-1464) galt neben Jan van Eyck (1390-1441) und Robert Campin (1378 l 1379-1444) zur ersten, maßgebenden Generation der altniederländischen Maler, die mit ihren Werken die europäische Kunst von Grund auf erneuert hat. Mit ihrer Malerei vollzog sich nördlich der Alpen die Entstehung des modernen Bildes. Van der Weyden und van Eyck waren bereits für ihre Zeitgenossen die berühmtesten, niederländischen Künstler; ihnen folgten Maler wie Dirk Bouts (1410 l 1420-1475), Hugo van der Goes (etwa 1435 l 1440-1482) und Hans Memling (zwischen 1433 l 1440-1494) nach - letzterer gilt, laut Felix Thürlemann, als eigentlicher künstlerischer Erbe van der Weydens und sorgte dafür, dass Rogiers Stil noch über seinen Tod hinaus die niederländische Kunst prägte. Robert Suckale schreibt über van der Weyden: "Unter den Malern der südlichen Niederlande, die in ihrer Bedeutung den italienischen Bahnbrechern der Renaissance entsprechen, ist Rogier van der Weyden der systematische Denker und Gestalter. Er war ein gelehrter Künstler, der sein Wissen und Können fast ausschließlich in den Dienst der Kirche stellte. Hauptziel seiner Kunst war es, die Heilswahrheiten durch eindringliche und leicht fassliche Gestaltung zu vergegenwärtigen. Die auf Endgültigkeit zielenden Prägungen für Altar- oder Andachtsbilder wurden Vorbild für mehr als ein halbes Jahrhundert." Diese Arbeit soll sich vorrangig mit der Darstellung und Analyse der sogenannten Kreuzabnahme beschäftigen. Zunächst wird jedoch ein kurzer Einblick in das Leben Rogier van der Weydens folgen.