Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 12,00 €
  • Gebundenes Buch

Robert Schumann, dessen Geburtstag sich 2010 zum 200. Mal jährt, ist eine der großen Gestalten der Romantik: Genie von höchster Produktivität, hingebungsvoller Ehemann, Vater von acht Kindern, manisch und depressiv - und jung gestorben in einer geschlossenen Anstalt. Peter Gülke widmet sich in dieser Biografie dem Pianisten und Komponisten von Klaviermusik und Kunstliedern, von Symphonien und Konzerten, dem Musikschriftsteller und Leser von Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. Seinerseits ein leidenschaftlicher Musiker, erklärt er die schumannsche Musik und ihre Entstehungsbedingungen und setzt sich dabei kritisch auseinander mit manchem festgefügten Bild.…mehr

Produktbeschreibung
Robert Schumann, dessen Geburtstag sich 2010 zum 200. Mal jährt, ist eine der großen Gestalten der Romantik: Genie von höchster Produktivität, hingebungsvoller Ehemann, Vater von acht Kindern, manisch und depressiv - und jung gestorben in einer geschlossenen Anstalt. Peter Gülke widmet sich in dieser Biografie dem Pianisten und Komponisten von Klaviermusik und Kunstliedern, von Symphonien und Konzerten, dem Musikschriftsteller und Leser von Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. Seinerseits ein leidenschaftlicher Musiker, erklärt er die schumannsche Musik und ihre Entstehungsbedingungen und setzt sich dabei kritisch auseinander mit manchem festgefügten Bild.
Autorenporträt
Peter Gülke, geb. 1934; Professor an der Universität Basel. Dirigent und Musikschriftsteller. Nach Tätigkeit an den Opernhäusern in Stendal, Potsdam, Stralsund, Dresden und Weimar zuletzt 1985-1996 Generalmusikdirektor in Wuppertal. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Musik der deutschen Klassik und Romantik. 1995 Verleihung des Sigmund-Freud-Preises der Darmstädter Akademie.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.07.2010

Sachbücher des
Monats Juli
Empfohlen werden nach einer monatlich erstellten Rangliste Bücher der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. PETER GÜLKE: Robert Schumann. Glück und Elend der Romantik. Zsolnay Verlag, 272 Seiten, 21,50 Euro.
2. DANIEL HELLER–ROAZEN: Der Feind aller. Der Pirat und das Recht. Übersetzt von Horst Brühmann. S. Fischer Verlag, 352 Seiten, 22,95 Euro.
3. HEINRICH DETERING:Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte. Wallstein Verlag, 231 Seiten, 19,90 Euro.
4.-5. KARL-HEINZ GÖTTERT: Deutsch. Biografie einer Sprache. Ullstein Verlag, 400 Seiten, 19,95 Euro.
HERMANN RUDOLPH:Richard von Weizsäcker. Eine Biographie. Rowohlt Berlin Verlag, 285 Seiten, 19,95 Euro.
6. AMNESTY INTERNATIONAL: Report 2010. Zur weltweiten Lage der Menschenrechte. S. Fischer Verlag, 541 Seiten, 14,95 Euro.
7.-10. MAXWELL BENNETT, DANIEL CLEMENT DENNETT, PETER HACKER, JOHN SEARLE: Neurowissenschaft und Philosophie – Gehirn, Geist und Sprache. Übersetzt von Joachim Schulte. Suhrkamp Verlag, 277 Seiten, 29,80 Euro.
PETER FUCHS: Das System SELBST. Eine Studie zur Frage: Wer liebt wen, wenn er sagt: „Ich liebe Dich!“? Velbrück Verlag, 309 Seiten, 39,90 Euro.
VOLKER REINHARDT: Der Göttliche. Das Leben des Michelangelo. C. H. Beck Verlag, 381 Seiten, 24,95 Euro.
FRANCOIS WALTER: Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Übersetzt von Doris Butz-Striebel und Trésy Lejoly. Verlag Philipp Reclam Jun., 385 Seiten, 29,95Euro.
Besondere Empfehlung des Monats Juli von Johannes Saltzwedel:
DANTE ALIGHIERI: La Commedia / Die göttliche Komödie. I: Inferno/Hölle. Italienisch / Deutsch. In Prosa übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler. Verlag Philipp Reclam Jun., 562 Seiten, 27,95 Euro.
Die Jury: Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Johannes Saltzwedel, Albert von Schirnding, Norbert Seitz, Elisabeth von Thadden, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR Kultur)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal- Liste der Sachbücher erscheint am 31. Juli.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Eine ambitionierte Monografie über Robert Schuhmann erblickt Rezensent Reinhard J. Brembeck in diesem Buch des Musikwissenschaftlers Peter Gülke. Im Mittelpunkt steht für ihn die gut dokumentierte Biografie des Komponisten, allerdings mit dem Ziel, Schumanns Werk zu verstehen. Er schätzt die von Gülke gewählte essayistische Form und den thematischen, nicht chronologischen Zugriff. Beides scheint ihm dem getriebenen, sprunghaften Leben Schumanns und dessen mitunter sperrigen Werken angemessen. Gülke ist für ihn ein "intellektueller Schriftsteller", der den Komponisten zwischen Hölderlin, Jean Paul und Poe sieht und dem Existenziellen von Schumanns Musikdenken gerecht wird. Insgesamt zeigt sich Brembeck mit Gülkes Arbeit hochzufrieden. Allenfalls bei den Analysen von Schumanns musikalischen Werken hätte sich er den Autor etwas weniger akribisch und dafür kühner in der Deutung gewünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH