Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

Gerade einmal dreißig Jahre war Rivarol alt, als er 1784 den Preis der Berliner Akademie errang mit einer Abhandlung über die Universalität der französischen Sprache, was von seiner Sprachmächtigkeit zeugt. Jünger nähert sich dem heute vergessenen Rivarol von zwei Seiten: zum einen reflektiert er über Leben und Werk des Franzosen, um zum anderen aus dessen literarischen, gesellschaftlichen und politischen Maximen eine Auswahlübersetzung beizufügen.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Gerade einmal dreißig Jahre war Rivarol alt, als er 1784 den Preis der Berliner Akademie errang mit einer Abhandlung über die Universalität der französischen Sprache, was von seiner Sprachmächtigkeit zeugt.
Jünger nähert sich dem heute vergessenen Rivarol von zwei Seiten: zum einen reflektiert er über Leben und Werk des Franzosen, um zum anderen aus dessen literarischen, gesellschaftlichen und politischen Maximen eine Auswahlübersetzung beizufügen.
Autorenporträt
Ernst Jünger, geb. in Heidelberg am 29. 3. 1895, war Soldat in der Fremdenlegion, dann in der Reichswehr und der Wehrmacht. Er ist der Bruder von Friedrich G. Jünger. Seine Schriften 'In Stahlgewittern' (Tageb., 1920), 'Der Kampf als inneres Erlebnis' (Essay, 1922) und 'Feuer und Blut' (En., 1925) gelten als Verherrlichung von Soldatentum und Krieg. Später Schriften gegen Gewalt und Macht. Jüngers Teilzeitideologien sind bis heute ebenso umstritten wie seine literarischen Werke.