119,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die vorliegende Untersuchung geht davon aus, daß abstrakte Kategorien wie die des "reinen Gottesbegriffes", der "Transzendenz Gottes" oder der "Vermeidung von Anthropomorphismen" von außen an die rabbinischen Texte herangetragen werden und nicht geeignet sind, diese zu erhellen. Denkformen, unter denen eine bestimmte Vorstellung zu subsumieren und von denen her sie zu interpretieren ist, können sich nur aus der rabbinischen Literatur selbst ergeben. Der Ausgangspunkt der Arbeit war daher die Sammlung und Sichtung sämtlicher Stellen in der rabbinischen Literatur, in denen die Engel erwähnt werden. …mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Untersuchung geht davon aus, daß abstrakte Kategorien
wie die des "reinen Gottesbegriffes", der "Transzendenz Gottes" oder der
"Vermeidung von Anthropomorphismen" von außen an die rabbinischen Texte
herangetragen werden und nicht geeignet sind, diese zu erhellen. Denkformen,
unter denen eine bestimmte Vorstellung zu subsumieren und von denen her
sie zu interpretieren ist, können sich nur aus der rabbinischen Literatur selbst
ergeben. Der Ausgangspunkt der Arbeit war daher die Sammlung und Sichtung
sämtlicher Stellen in der rabbinischen Literatur, in denen die Engel erwähnt
werden.
Autorenporträt
Peter Schäfer, geboren 1943, emeritierter Lehrstuhlinhaber, war von 1974 - 83 Professor für Judaistik am Martin-Buber-Institut der Universität Köln, ab 1983 an der Freien Universität Berlin. Ab 1998 gleichzeitig Professor an der Universität Princeton. Gastprofessuren an der Hebräischen Universität Jerusalem, am Oxford Centre for Postgraduate Hebrew Studies, an der Universität Yale und am Jewish Theological Seminary of America. 1994 Leibniz-Preis. 2006 Mellon Award. 2007/08 Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. 2014 Dr. Leopold Lucas-Preis der Universität Tübingen.