24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Einkauf - oder wie es sich umgangssprachlich in den Unternehmen durchsetzt, das Purchasing - ist in nahezu jedem Unternehmen von größter Bedeutung, da von diesem Bereich Material, Module, Systeme, Produkte und Dienstleistungen möglichst kostengünstig beschafft werden sollen. Neben den Beschaffungskosten ist auch die Auswahl des Lieferanten mitentscheidend dafür, wie hochwertig die Qualität des Endproduktes oder der Dienstleistung am Ende der Wertschöpfungskette des Unternehmens ist. Um ein Modell zu erarbeiten, wie ein Risikomanagement in den Einkauf implementiert werden kann, werden die…mehr

Produktbeschreibung
Der Einkauf - oder wie es sich umgangssprachlich in den Unternehmen durchsetzt, das Purchasing - ist in nahezu jedem Unternehmen von größter Bedeutung, da von diesem Bereich Material, Module, Systeme, Produkte und Dienstleistungen möglichst kostengünstig beschafft werden sollen. Neben den Beschaffungskosten ist auch die Auswahl des Lieferanten mitentscheidend dafür, wie hochwertig die Qualität des Endproduktes oder der Dienstleistung am Ende der Wertschöpfungskette des Unternehmens ist.
Um ein Modell zu erarbeiten, wie ein Risikomanagement in den Einkauf implementiert werden kann, werden die Begriffe Einkauf und Risikomanagement definiert und erläutert. Es werden verschiedene Beschaffungsrisiken aufgezeigt und näher betrachtet. Für die Identifizierung dieser Risiken werden Instrumente und Methoden genannt sowie Lösungsansätze aufgezeigt, wie diesen Risiken begegnet werden kann.
Im Anschluss an die Betrachtungen wird ein Modell erarbeitet, wie eine Implementierung des Risikomanagements in den Einkauf aussehen könnte. Hierzu wird die Organisation des Risikomanagements im Unternehmen sowie im Einkauf dargestellt und welche Vor- und Nachteile daraus resultieren können.
Autorenporträt
Daniela-Dalia Wehrhahn wurde 1988 in Bremen geboren und schloss dort im Jahr 2008 ihre Schulausbildung mit einem bilingualen Abitur ab. Sie begann das Studium der Betriebswirtschaft an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, das sie nach einem Wechsel an die Hochschule Anhalt (FH) - University of Applied Sciences, abschloß. Nach dem erfolgreichen Abschluß des Bachelor Studiums setzte sie 2013 ihr Studium mit dem Masterstudiengang Logistikmanagement an der Hochschule Anhalt (FH) - University of Applied Sciences fort. Neben dem Studium absolvierte die Autorin zahlreiche Praktika in der Industrie, in welchen sie sich im besonderen Maße mit der Thematik des Risikomanagements auseinandersetzte.