Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 78,99 €
  • Broschiertes Buch

Mit dem "Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich" aus dem Jahre 1998 hat der Gesetzgeber der häufig vernachlässigten Früherkennung unternehmerischer Risiken größere Bedeutung verschafft. In vielen Unternehmen wurde dieser Anlass dazu genutzt, ein Risikomanagement einzuführen, das in die allgemeine Unternehmensführung integriert werden muss. Dieser Sammelband liefert einen breiten Überblick über die vielfältigen Facetten des Risikomanagements, indem sowohl dessen Grundlagen und Konzepte (insbesondere rechtliche Anforderungen, prozessuale Aspekte sowie Risikocontrolling) als…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem "Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich" aus dem Jahre 1998 hat der Gesetzgeber der häufig vernachlässigten Früherkennung unternehmerischer Risiken größere Bedeutung verschafft. In vielen Unternehmen wurde dieser Anlass dazu genutzt, ein Risikomanagement einzuführen, das in die allgemeine Unternehmensführung integriert werden muss. Dieser Sammelband liefert einen breiten Überblick über die vielfältigen Facetten des Risikomanagements, indem sowohl dessen Grundlagen und Konzepte (insbesondere rechtliche Anforderungen, prozessuale Aspekte sowie Risikocontrolling) als auch spezifische Risikoarten (finanzielle, steuerliche, rechtliche, standortabhängige sowie Beschaffungs- und Absatzrisiken), Besonderheiten des Risikomanagements in spezifischen Branchen (Industrie, Bauwirtschaft, Banken und Venture Capital Gesellschaften) sowie ausgewählte Instrumente behandelt werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus Henselmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Prüfungswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsgebiete sind Einzel- und Konzernabschluss, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Unternehmensbewertung, Corporate Governance, Abschlussprüfung, Sonderprüfungen und Sonderbilanzen. Der Lehrstuhl gehört zum Schwerpunktbereich FACT - Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.