27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der weltweiten Projektfinanzierungen nimmt trotz der aktuell vorherrschenden Finanzkrise an den Kapitalmärkten weiter zu. In den ersten neun Monaten des Jahres 2007 erreichte das globale Finanzierungsvolumen mit 179,0 Mrd. Dollar einen neuen Rekordstand. Der geografische Schwerpunkt dieser positiven Entwicklung liegt in den Regionen von Osteuropa, des Nahen Ostens…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der weltweiten Projektfinanzierungen nimmt trotz der aktuell vorherrschenden Finanzkrise an den Kapitalmärkten weiter zu. In den ersten neun Monaten des Jahres 2007 erreichte das globale Finanzierungsvolumen mit 179,0 Mrd. Dollar einen neuen Rekordstand. Der geografische Schwerpunkt dieser positiven Entwicklung liegt in den Regionen von Osteuropa, des Nahen Ostens und Südostasiens.Anwendung finden Projektfinanzierungen typischerweise bei Vorhaben mit hohem Innovationsgrad und den damit einhergehenden hohen Investitionssummen. Berühmte historische Beispiele sind der Suezkanal, die Bagdadbahn und der Eurotunnel. Neben diesen Großprojekten wird die Projektfinanzierung inzwischen jedoch auch bei weniger bekannten Vorhaben eingesetzt. Die heutigen Anwendungsgebiete sind dabei äußerst vielfältig. Neben klassischen Bergbau- und anderen Gewinnungsvorhaben können u.a. Anwendungsfelder wie die petro-chemische Industrie, der Anlagenbau, Infrastrukturvorhaben, Energiegewinnung, -versorgung und -verteilung, Telekommunikation, Immobilien und die Landwirtschaft, als auch Übernahmefinanzierungen genannt werden.Als Erklärungsansätze für die seit Mitte der 1990er Jahre zunehmende Zahl der Projektfinanzierungen werden u. a. die fehlenden Ressourcen des Staates, die Überlegenheit der Koordinationsprozesse des Marktes und der zunehmende Investitionsbedarf, insbesondere bei Infrastrukturvorhaben genannt.Eine starke Nachfrage nach Infrastruktur besteht besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern. Hier konnte das Infrastrukturnetz zum einen nicht mit dem Wirtschaftswachstum Schritt halten und zum anderen wird es gleichzeitig zum Engpassfaktor für weiteres Wachstum. Da der erhöhte Bedarf an öffentlicher Infrastruktur weder ausschließlich durch den Staat, noch durch erhöhte Steuerbelastungen der Bürger befriedigt werden kann, werden an dieser Stelle Projektfinanzierungen eingesetzt.Des Weiteren übersteigen die Volumina einzelner Projekte hinsichtlich ihrer Größe oft die finanziellen Belastungsgrenzen und die Risikobereitschaft des Initiators. Mit Hilfe der Einschaltung einer nicht konsolidierungspflichtigen Projektgesellschaft können diese Unternehmen die Projekte außerhalb ihrer Bilanzen ausweisen, die bestehenden Risiken auf die Vertragspartner verteilen und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Somit kommt der Projektfinanzierung in Zeiten der Globalisierung mit verstärktem internationalen Wettbewerb zunehmend eine Schlüsselfunktion zu.