
Risikofaktoren im Zusammenhang mit Depressionen bei Frauen zwischen 18 und 45 Jahren in Kabu
Der Fall in Afghanistan
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
32,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die anhaltenden Kriege und Konflikte in Afghanistan haben einen endlosen sozialen Stress verursacht, der sich zerstörerisch auf die psychische Gesundheit der Menschen auswirkt. Ziel dieser Untersuchung war es, den Zusammenhang zwischen kriegsbedingten, kulturellen und sozioökonomischen Problemen und Depressionen bei Frauen (18 bis 45 Jahre) in Kabul, Afghanistan, zu ermitteln. Darüber hinaus untersuchten wir im Rahmen dieser Studie den Zusammenhang zwischen einigen traditionellen und sozialen Normen, die das Leben der Frauen in Afghanistan prägen, wie Zwangsverheiratung, niedriges und unre...
Die anhaltenden Kriege und Konflikte in Afghanistan haben einen endlosen sozialen Stress verursacht, der sich zerstörerisch auf die psychische Gesundheit der Menschen auswirkt. Ziel dieser Untersuchung war es, den Zusammenhang zwischen kriegsbedingten, kulturellen und sozioökonomischen Problemen und Depressionen bei Frauen (18 bis 45 Jahre) in Kabul, Afghanistan, zu ermitteln. Darüber hinaus untersuchten wir im Rahmen dieser Studie den Zusammenhang zwischen einigen traditionellen und sozialen Normen, die das Leben der Frauen in Afghanistan prägen, wie Zwangsverheiratung, niedriges und unregelmäßiges Monatseinkommen, geringe Bildung und Verlust eines Familienmitglieds, und depressiven Symptomen bei Frauen. Diese Originalstudie wurde in zwei öffentlichen Krankenhäusern in Kabul, Afghanistan, durchgeführt. Die Stichprobe der Fallgruppe (depressive Frauen) wurde im Kabul Mental Health Hospital (KMHH) und die Kontrollgruppe (nicht depressive Frauen) im Istiqlal Hospital befragt.