18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel einer allgemeinen Einführung in die Thematik der künstlichen Intelligenz mit Spezifizierung und Blick auf die Versicherungsindustrie. Es wird versucht, mithilfe von Anwendungsbeispielen vereinfacht darzustellen, welche Möglichkeiten und Grenzen vorhanden sind. Zunächst wird der Begriff definiert und die historischen Entwicklungen beschrieben, es werden die zugrundeliegenden Methoden kurz technisch erklärt und klassische…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel einer allgemeinen Einführung in die Thematik der künstlichen Intelligenz mit Spezifizierung und Blick auf die Versicherungsindustrie. Es wird versucht, mithilfe von Anwendungsbeispielen vereinfacht darzustellen, welche Möglichkeiten und Grenzen vorhanden sind. Zunächst wird der Begriff definiert und die historischen Entwicklungen beschrieben, es werden die zugrundeliegenden Methoden kurz technisch erklärt und klassische künstliche Intelligenzen dargestellt. Diese Kapitel dienen zur Grundlage und dem Verständnis, um im weiteren Verlauf fokussiert auf die Anwendung der KI durch die Versicherungsindustrie einzugehen und Anwendungsbeispiele erklärbarer vorzustellen. Es wird ein Überblick der verschiedenen KI-Möglichkeiten, von Natural-Language-Processing Bots, welche einfache tägliche Aufgaben unterstützen können bis zu Tiefen neuronalen Netzen (TNN), welche ganz neuen Sparten eröffnen können, vermittelt. Zudem wird auch ein Blick auf künstliche Intelligenzen als ¿Blackbox¿ gemacht. Das heißt, die intransparenteren Funktionsweisen von künstlichen Intelligenzen wurden behandelt und dafür werden kurz ein paar Beispielsmethoden gezeigt, um diese erklär- bzw. interpretierbarer zu machen. Abschließend wird auf die Risiken und die Grenzen, die eine Implementierung der künstlichen Intelligenzen mit sich trägt, eingegangen. Hier wird die Sichtweise von Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmer betrachtet und auch auf rechtliche Schwerpunkte und Regularien kurz eingegangen.