Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 63,80 €
  • Gebundenes Buch

1863 ist ein äußerst unruhiges Jahr für Richard Wagner. Konzerttourneen führen ihn durch halb Europa und bis nach Moskau: "... an den Grenzen Asiens hörte man nun die Musik meiner Walküren". Und doch fällt am Jahresende die Bilanz enttäuschend aus: "Tristan und Isolde" wird endgültig nicht in Wien uraufgeführt, und die Arbeit an den "Meistersingern" ist kaum vorangekommen. Außerdem drücken Wagner schwerste Geldnöte, da die Einnahmen aus den künstlerisch erfolgreichen Konzerten für seine aufwändige Lebensführung - vor allem für die im Mai bezogene Luxuswohnung in Penzing bei Wien - bei weitem…mehr

Produktbeschreibung
1863 ist ein äußerst unruhiges Jahr für Richard Wagner. Konzerttourneen führen ihn durch halb Europa und bis nach Moskau: "... an den Grenzen Asiens hörte man nun die Musik meiner Walküren". Und doch fällt am Jahresende die Bilanz enttäuschend aus: "Tristan und Isolde" wird endgültig nicht in Wien uraufgeführt, und die Arbeit an den "Meistersingern" ist kaum vorangekommen. Außerdem drücken Wagner schwerste Geldnöte, da die Einnahmen aus den künstlerisch erfolgreichen Konzerten für seine aufwändige Lebensführung - vor allem für die im Mai bezogene Luxuswohnung in Penzing bei Wien - bei weitem nicht ausreichen. Der sorgfältig kommentierte Band ist durch Faksimiles und kaum bekannte Fotos illustriert. Die Erstveröffentlichung etlicher Briefe, die Wagner in St. Petersburg und Moskau an seine Förderin Editha von Rahden schrieb und die bislang schwer zugänglich waren, werten Band 15 inhaltlich zusätzlich auf. Brief 343 - Faksimile Wagner an Josef Standthartner in Wien - 1863Allerliebster Freund und Mensch!Nur keine grauen Haare darüber! Es war eine gemüthliche Anfrage, und - wenn nicht - muss ich mir schon zu helfen wissen.Ich bin heute leider aus dem Briefschreiben nicht herausgekommen. Dass Sie nicht noch ein wenig kommen konnten, thut mir herzlich leid. Ist mir's möglich so komme ich morgen vor der Abreise noch einen Sprung zu Ihnen!Adieu!Von Herzen Ihr RW
Autorenporträt
Wilhelm Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren und starb 1883 in Venedig, im Palazzo Vendramin-Calergi. Er war war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Als erster Komponist gründete er Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift "Das Judenthum" in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.