Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 18,50 €
  • Gebundenes Buch

Buch Kurzinfo Herausgeber: Beitl/Strasser Titel: Richard Beitl (1900-1982). Wissenschaft-Dichtung-Wirken für die Heimat Untertitel: Montafoner Schriftenreihe 21 Erscheinungsjahr: 2009 Seiten: ISBN: 978-3-902225-33-7 Preis: € 25,00 Richard Beitl (1900-1982 Schruns) war sowohl im akademischen Betrieb in Berlin als auch in seiner „Geburtsheimat“ Montafon gleichermaßen zuhause: Als Mitarbeiter beim „Atlas der Deutschen Volkskunde“ zu Beginn der Dreißigerjahre und erster habilitierter Volkskundler an der Universität Berlin vor dem zweiten Weltkrieg sowie in den Sechzigerjahren des letzten…mehr

Produktbeschreibung
Buch Kurzinfo Herausgeber: Beitl/Strasser Titel: Richard Beitl (1900-1982). Wissenschaft-Dichtung-Wirken für die Heimat Untertitel: Montafoner Schriftenreihe 21 Erscheinungsjahr: 2009 Seiten: ISBN: 978-3-902225-33-7 Preis: € 25,00 Richard Beitl (1900-1982 Schruns) war sowohl im akademischen Betrieb in Berlin als auch in seiner „Geburtsheimat“ Montafon gleichermaßen zuhause: Als Mitarbeiter beim „Atlas der Deutschen Volkskunde“ zu Beginn der Dreißigerjahre und erster habilitierter Volkskundler an der Universität Berlin vor dem zweiten Weltkrieg sowie in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts trug Beitl bedeutend zur Ausrichtung des noch jungen akademischen Faches Volkskunde bei. Als Kulturreferent der Gemeinde Schruns nahm er sich nicht nur der wirtschaftlichen Entwicklung des Ortes in der Nachkriegszeit an, sondern bemühte sich im Sinne einer „angewandten Volkskunde“ auch um die Vermittlung der kulturellen Identität im Tal. Als Dichter trugen ihm seine Heimatromane „Angelika“ und „Johringla“ sowie Lyrik hohe Lyrik hohe Bekanntheit ein. Aus Anlass der Ausstellung im Montafoner Heimatmuseum Schruns im Winter 2008/09 über Richard Beitl werden von einer Reihe von Autorinnen und Autoren die verschiedenen Aspekte des Wirkens und der Persönlichkeit des Dichters, Gelehrten und Akteurs für die Angelegenheiten des Tales Montafon untersucht und in einem fächer- und ortsübergreifenden Kontext gestellt.