Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,00 €
  • Broschiertes Buch

Die im durchwurzelten Bodenraum und insbesondere in der Wurzel-Boden-Kon taktzone ablaufenden Vorgange haben gro~e Bedeutung fur die Pflanzen- und Bodenentwicklung, fur die Stoff- und Energiefliisse in bkosystemen und fur die Belastungstoleranz von Biozonosen. T rotz vieler Einzelresultate werden aber bislang das Wirkungsgefuge und die Steuerungsmechanismen in der Rhizosphare nur unzureichend verstanden. Es ist deshalb langfristige, interdisziplinare For schung notig, weIche die Aufk1arung der mikrobiologischen, okologischen, physio logischen, (bio)chemischen und molekulargenetischen…mehr

Produktbeschreibung
Die im durchwurzelten Bodenraum und insbesondere in der Wurzel-Boden-Kon taktzone ablaufenden Vorgange haben gro~e Bedeutung fur die Pflanzen- und Bodenentwicklung, fur die Stoff- und Energiefliisse in bkosystemen und fur die Belastungstoleranz von Biozonosen. T rotz vieler Einzelresultate werden aber bislang das Wirkungsgefuge und die Steuerungsmechanismen in der Rhizosphare nur unzureichend verstanden. Es ist deshalb langfristige, interdisziplinare For schung notig, weIche die Aufk1arung der mikrobiologischen, okologischen, physio logischen, (bio)chemischen und molekulargenetischen Interaktionen im System Pflanze - Boden mit okosystemer Betrachtungsweise und anwendungsorientierten Disziplinen vernetzt. Ein soIches Vorgehen konnte zum besseren Versilindnis der in und zwischen bkosystemen ablaufenden Prozesse und damit zu einer nachhalti gen und umweltgerechten Nutzung und Gestaltung unserer Kulturlandschaft beitragen. Der vorliegende Band ist dieser Problematik gewidmet. Er enthalt die gekiirzten Niederschriften von 25 Vortragen des 10. Borkheider Seminars zur bkophysiologie des Wurzelraumes, das vom 27. bis 29. September 1999 in Schmerwitz (Branden burg) stattfand. Der Schwerpunkt wird dabei auf den durch die pflanzliche Rhizodeposition geforderten Stoffumsatz in der Wurzelumgebung gelegt.
Autorenporträt
Prof. Dr. Wolfgang Merbach lehrte bis 2006 Pflanzenernährung und war von 2000 - 2003 Dekan an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hauptarbeitsgebiete: Ökophysiologie der Rhizosphäre, symbiontische Stickstoffbindung, nachhaltige Landnutzung, N-Umsatz in Ökosystemen, klimarelevante Spurengase (Lachgas).