35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Erbse ist botanisch gesehen eine Frucht; der Begriff wird verwendet, um die kleinen kugelförmigen Samen oder die Hülsen der Pisum sativum zu beschreiben. Die Stickstoffversorgung ist einer der wichtigsten Faktoren, die das Wachstum und das Ertragspotenzial vieler verschiedener Gemüsekulturen und auch der Erbse beeinflussen. Pflanzen nehmen Stickstoff in erster Linie in ionischer Form auf, entweder als Ammonium (NH4+) oder als Nitrat (NO3-). Leguminosen sind in der Lage, Stickstoff aus der symbiotischen Beziehung mit Wurzelknöllchenbakterien zu verwerten, wobei es sich bei den…mehr

Produktbeschreibung
Die Erbse ist botanisch gesehen eine Frucht; der Begriff wird verwendet, um die kleinen kugelförmigen Samen oder die Hülsen der Pisum sativum zu beschreiben. Die Stickstoffversorgung ist einer der wichtigsten Faktoren, die das Wachstum und das Ertragspotenzial vieler verschiedener Gemüsekulturen und auch der Erbse beeinflussen. Pflanzen nehmen Stickstoff in erster Linie in ionischer Form auf, entweder als Ammonium (NH4+) oder als Nitrat (NO3-). Leguminosen sind in der Lage, Stickstoff aus der symbiotischen Beziehung mit Wurzelknöllchenbakterien zu verwerten, wobei es sich bei den stickstofffixierenden Mikroorganismen entweder um symbiotische Arten wie Rhizobium oder um nichtsymbiotische Arten wie Azotobacter, Azospirillum und Klebsiella handelt. Rhizobium ist ein bodenbewohnendes Bakterium, das in der Lage ist, die Wurzeln von Leguminosen zu besiedeln und den atmosphärischen Stickstoff symbiotisch zu fixieren. Sie sind die effizientesten Biodünger, was die Menge des gebundenen Stickstoffs betrifft. In letzter Zeit wächst das Interesse an umweltfreundlichen, nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und ökologischen Anbausystemen, die den Einsatz von Biodüngern als Ersatz für chemische Düngemittel beinhalten (Poonia, 2011). Shefali Poonia, 2011. RHIZOBIUM: A Natural Biofertilizer, International Journal of Engineering and Management Research.1(1):36-38.
Autorenporträt
Dr. Arun Karnwal hat seinen Doktortitel in Mikrobiologie am Gurukula Kangri Vishwavidyalaya erworben. Seitdem hat er an verschiedenen Projekten in den Bereichen landwirtschaftliche Mikrobiologie, industrielle Mikrobiologie und Bioinformatik gearbeitet. Derzeit ist er an verschiedenen akademischen und Forschungsaktivitäten an der Lovely Professional University, Phagwara, Punjab, beteiligt.