Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 59,90 €
  • Broschiertes Buch

Der zum Christentum konvertierte Rhetoriklehrer Arnobius von Sicca verfasste um 300 n. Chr. die Schrift Adversus nationes, die ein zentrales Zeugnis der intellektuellen Auseinandersetzung der frühen Christen mit der ihnen großenteils feindlichen Umwelt darstellt. Nach Überlegungen zum Spannungsfeld "Antike und Christentum" und zur literarischen Form des Werkes ermittelt Johannes Breuer die arnobianische Theorie und Praxis des Umgangs mit den antiken paganen Wissensfeldern Rhetorik, Philosophie und Dichtung. Dabei erweist sich die Analyse des Werkes unter funktionalen, forensisch-rhetorischen…mehr

Produktbeschreibung
Der zum Christentum konvertierte Rhetoriklehrer Arnobius von Sicca verfasste um 300 n. Chr. die Schrift Adversus nationes, die ein zentrales Zeugnis der intellektuellen Auseinandersetzung der frühen Christen mit der ihnen großenteils feindlichen Umwelt darstellt. Nach Überlegungen zum Spannungsfeld "Antike und Christentum" und zur literarischen Form des Werkes ermittelt Johannes Breuer die arnobianische Theorie und Praxis des Umgangs mit den antiken paganen Wissensfeldern Rhetorik, Philosophie und Dichtung. Dabei erweist sich die Analyse des Werkes unter funktionalen, forensisch-rhetorischen Kriterien als zentraler hermeneutischer Schlüssel zu einem neuen Verständnis der in der Forschung oftmals kritisierten Schrift. Arnobius stellt - im Einklang mit der bewussten literarischen Gestaltung seiner Ausführungen als Gerichtsrede sowie mit seinen argumentativen Intentionen - pagane Philosopheme, Kulte und Theologumena persuasionsdienlich nuanciert dar. Die über Arnobius apologetischeTechnik gewonnenen Erkenntnisse haben daher auch weitreichende Folgen für die Beurteilung des Quellenwertes seiner Aussagen für die antike Philosophie- sowie Religions- und Kirchengeschichte.
Autorenporträt
Johannes Breuer lehrt als akademischer Direktor Klassische Philologie an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind augusteische Dichtung, pagane und christliche Perspektiven auf die antike Rhetorik, lateinischer Prosarhythmus und spätantike Dichtung.
Rezensionen
"[A] book of almost five-hundred pages which undoubtedly will go down in history as one of the greatest studies on Arnobiana of the 21st century [...] B.'s book will undoubtedly become a standard work in its fields of study and should be useful for graduate courses in religious culture and rhetorical methodology in the Later Roman Empire. [...] [T]his book is a magnificent achievement in Arnobian scholarship, meticulously researched, eloquently written, demonstrating a mastery of relevant primary and secondary sources, promoting further scholarly debate, and significantly adding to knowledge in the field of ancient rhetoric and its use in Christian apologetics." Michael Bland Simmons Gnomon 2023/8 20231101