47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Lehrstuhl für Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Limited Editions bilden als spezielle Form der Produktlinienerweiterung eine immer häufiger eingesetzte Strategie zur Einführung neuer Produkte.Trotz der hohen Relevanz in der Marketingpraxis findet aus wissenschaftlicher Sicht bisher nur eine unzureichende Auseinandersetzung mit der Wirkung von Limited Editions statt.Aufgrund dieser Forschungslücke gibt es bisher weder fundierte noch generalisierbare…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Lehrstuhl für Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Limited Editions bilden als spezielle Form der Produktlinienerweiterung eine immer häufiger eingesetzte Strategie zur Einführung neuer Produkte.Trotz der hohen Relevanz in der Marketingpraxis findet aus wissenschaftlicher Sicht bisher nur eine unzureichende Auseinandersetzung mit der Wirkung von Limited Editions statt.Aufgrund dieser Forschungslücke gibt es bisher weder fundierte noch generalisierbare Kenntnisse zur Wirkungsweise von temporären Produktlinienerweiterungen.Darunter fallen auch so genannte Rückwirkungseffekte, welche die temporäre Linienerweiterung aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften auf die Wahrnehmung und Beurteilung der Stammmarke hat.Ziel ist es deshalb, aufgrund theoretischer Grundlagen potentielle Rückwirkungen temporärer Produktlinienerweiterungen unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren zu untersuchen und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.In Kapitel 2 werden zunächst temporäre Produktlinienerweiterungen definiert und ihre möglichen Wirkungen auf die Marke beschrieben.In Kapitel 3 folgt die Erörterung der theoretischen Grundlagen im Hinblick auf die Analyse der Rückwirkungen mittels der Kategorisierungstheorie.Kapitel 4 behandelt die empirisch untersuchten Einflussfaktoren auf Rückwirkungen, bevor in Kapitel 5 eine Übertragung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse auf temporäre Produktlinienerweiterungen stattfindet.Kapitel 6 beschließt die Ausführungen mit einer Zusammenfassung und gibt einen Ausblick für den Einsatz von temporären Produktlinienerweiterungen.