
Revolutionierung der Schädlingsbekämpfung: Neue integrierte Methoden
Revolutionierung der Schädlingsbekämpfung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
60,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM) ist ein umweltfreundlicher Ansatz zur Schädlingsbekämpfung, der biologische, kulturelle, mechanische und chemische Methoden kombiniert, um wirtschaftliche, gesundheitliche und ökologische Risiken zu minimieren. In den letzten Jahren wurden innovative Strategien entwickelt, um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der IPM-Praktiken zu verbessern. Zu diesen neuen Ansätzen gehören der Einsatz von Präzisionslandwirtschaftstechnologien wie Fernerkundung und GPS-gesteuerte Geräte sowie die Anwendung von biologischen Bekämpfungsmitteln wie Parasitoiden, R...
Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM) ist ein umweltfreundlicher Ansatz zur Schädlingsbekämpfung, der biologische, kulturelle, mechanische und chemische Methoden kombiniert, um wirtschaftliche, gesundheitliche und ökologische Risiken zu minimieren. In den letzten Jahren wurden innovative Strategien entwickelt, um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der IPM-Praktiken zu verbessern. Zu diesen neuen Ansätzen gehören der Einsatz von Präzisionslandwirtschaftstechnologien wie Fernerkundung und GPS-gesteuerte Geräte sowie die Anwendung von biologischen Bekämpfungsmitteln wie Parasitoiden, Räubern und mikrobiellen Pestiziden. Fortschritte in der Gentechnik, einschließlich schädlingsresistenter Pflanzensorten und RNA-Interferenz (RNAi), verändern ebenfalls die Rahmenbedingungen für die IPM. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz (KI) eine genauere Schädlingsprognose und gezielte Interventionen. Dieses Papier untersucht diese innovativen Entwicklungen, bewertet ihre Vorteile und Grenzen und erörtert ihr Potenzial, die Schädlingsbekämpfung in ein nachhaltigeres und widerstandsfähigeres System zu verwandeln.