52,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1982 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Note: 1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Mathem.-Naturw. Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Ordnung Hypotrichida STEIN,1859 gibt es aus neuerer Zeit zwei Revisionen (BORROR, 1972; STILLER,1974). Die Revision von STILLER (1974) besteht aus einer (unvollständigen) Auflistung derbisher beschriebenen Arten. Die Artdiagnosen werden nicht kritisch bewertet und es werden keine morphogenetischen Kriterien zur Abgrenzung herangezogen.Dagegen hat BORROR (1972)…mehr

Produktbeschreibung
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1982 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Note: 1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Mathem.-Naturw. Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Ordnung Hypotrichida STEIN,1859 gibt es aus neuerer Zeit zwei Revisionen (BORROR, 1972; STILLER,1974). Die Revision von STILLER (1974) besteht aus einer (unvollständigen) Auflistung derbisher beschriebenen Arten. Die Artdiagnosen werden nicht kritisch bewertet und es werden keine morphogenetischen Kriterien zur Abgrenzung herangezogen.Dagegen hat BORROR (1972) umfangreiche Synonymisierungen durchgeführt und versucht, Gruppen auf Grund ihrer unterschiedlichen Morphogenese gegeneinander abzugrenzen. Seither sind viele Arten undeinige Morphogenesen neu beschrieben worden. Hierdurch sind Umstellungen und Neudefinitionen innerhalb der Ordnung notwendig geworden. Hieran hat BORROR auch bereits weiter gearbeitet (BORROR,1979a und 1979b; BORROR & EVANS,1979).Ausgangspunkt der vorliegenden Revision sind Untersuchungen über die Ciliatenbesiedlung von Urwaldbödenaus Peru. Dabei ergab sich, dass die Ciliatenfauna des Bodens zu einem sehr hohen Prozentsatz aushypotrichen Ciliaten besteht. Manche dieser Arten sind bisher noch nicht beschrieben worden, bei anderenbereitet die systematische Einordnung erhebliche Schwierigkeiten. Diese könnten vermieden werden,wenn von möglichst vielen Arten die Infraciliatur an Hand von Protargolpräparaten beschrieben wäre.Deshalb wurden alle auftretenden Arten mit Protargol präpariert. Darüber hinaus wird von allen neuenGattungen und den meisten neuen Arten die Morphogenese beschrieben.Präparate von Kerona polyporum EHRENBERG wurden mir von WILBERT zur Verfügung gestellt. DieTypuspräparate von BUITKAMP (1977a und 1977b) konnte ich selbst untersuchen.Herrn Prof.Dr. H.BICK danke ich für wertvolle Anregungen zur Konzeption dieser Arbeit. HerrnDr.U.BUITKAMP danke ich für seine hilfreiche Unterstützung zu Beginn meiner Arbeit und die Einführungin die Präparationstechnik. Herrn Dr.N. WILBERT möchte ich für seine stete Bereitschaft zu langenund anregenden Diskussionen und für die Überlassung einiger wichtiger Vergleichspräparate danken.