68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Weltweit sind 2,6 Milliarden Menschen (38 %) der Gesamtbevölkerung (in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara 79 %) zur Deckung ihres grundlegenden Energiebedarfs auf feste Biomassebrennstoffe angewiesen, d. h. sie kochen mit traditionellen Kochherden. In Teso South Sub-County, Busia County in Westkenia, kochen 9 von 10 Haushalten mit Holzkohle und Holz auf traditionellen Kochherden. In Kenia werden seit den 1980er Jahren verbesserte Kochherde (Improved Cooking Stoves - ICS) eingesetzt. Trotz aller Bemühungen und der bedeutenden positiven gesundheitlichen, ökologischen, wirtschaftlichen…mehr

Produktbeschreibung
Weltweit sind 2,6 Milliarden Menschen (38 %) der Gesamtbevölkerung (in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara 79 %) zur Deckung ihres grundlegenden Energiebedarfs auf feste Biomassebrennstoffe angewiesen, d. h. sie kochen mit traditionellen Kochherden. In Teso South Sub-County, Busia County in Westkenia, kochen 9 von 10 Haushalten mit Holzkohle und Holz auf traditionellen Kochherden. In Kenia werden seit den 1980er Jahren verbesserte Kochherde (Improved Cooking Stoves - ICS) eingesetzt. Trotz aller Bemühungen und der bedeutenden positiven gesundheitlichen, ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von ICS auf die Lebensqualität ist die Zahl der Haushalte, die ICS einsetzen, nur langsam gewachsen (schätzungsweise 26-30 %), während die übrigen Haushalte Kochgeräte mit geringerer thermischer Energieausbeute und hohen negativen wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Luftverschmutzung in Innenräumen verwenden. Das Hauptziel dieser Studie war es daher, zu untersuchen, wie das Management von Projekten für verbesserte Kochherde die Lebensqualität in Teso-South Sub-County, Busia County in Kenia verbessern könnte.
Autorenporträt
Pater Patrick Obai Emukule ist ein katholischer Priester der Gesellschaft der Missionare von Afrika (Weiße Väter) aus der Diözese Bungoma, Kenia. Er wurde im Dorf Otatai im Teso South Sub-County in Busia County als Sohn von Fobiano Obai Osoma (verstorben) und Anjelina Nasurumbi Imujaro geboren. Bevor er seine Ausbildung begann, arbeitete er als Freiwilliger im Kwetu Home of Peace-Nairobi.