Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 50,00 €
  • Broschiertes Buch

Germanisten, Romanisten, Anglisten, Latinisten und Kunsthistoriker haben sich zusammengetan, um ein Phänomen zu beleuchten, das die ältere Literatur von der neueren unterscheidet. Im Mittelalter, wie schon in der Antike, wurde die Literatur nicht nach ihrer Originalität bewertet, sondern der literarische Schaffensprozess wurde als ein Bearbeitungsvorgang verstanden. Dasselbe gilt für die mittelalterlichen Miniaturen-Maler. Dichter und Maler bearbeiteten Themen und Stoffe oder schon vorhandene Texte und Bilder.Das Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie hat sich zum Ziel gesetzt, die…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Germanisten, Romanisten, Anglisten, Latinisten und Kunsthistoriker haben sich zusammengetan, um ein Phänomen zu beleuchten, das die ältere Literatur von der neueren unterscheidet. Im Mittelalter, wie schon in der Antike, wurde die Literatur nicht nach ihrer Originalität bewertet, sondern der literarische Schaffensprozess wurde als ein Bearbeitungsvorgang verstanden. Dasselbe gilt für die mittelalterlichen Miniaturen-Maler. Dichter und Maler bearbeiteten Themen und Stoffe oder schon vorhandene Texte und Bilder.Das Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie hat sich zum Ziel gesetzt, die Ansprüche, Eigenheiten und Leistungen literarischer und bildlicher Bearbeitungen unter verschiedenen Aspekten zu erläutern. Einige Beiträge haben mehr Überblicks-Charakter, um einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Erscheinungen zu geben, die unter dem Begriff der Bearbeitung oder Retextualisierung zusammengeordnet werden können. Die Mehrzahl der Beiträge rückt einzelne Fälle ins Licht, die ein besonderes Interesse beanspruchen können.
Autorenporträt
Joachim Bumke war Professor an der Harvard University, an der Freien Universität Berlin und lehrte von 1969 bis zu seiner Emeritierung Literaturgeschichte des Mittelalters an der Universität Köln. Er hat sich vor allem mit den historischen Grundlagen der mittelalterlichen Literatur beschäftigt. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Ursula Peters, geb. 1944; Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Würzburg, Heidelberg, FU Berlin und der Universität zu Köln; 1970 Promotion; 1980 Habilitation; seit 1994 Professorin an der Universität zu Köln; Veröffentlichungen zu Problemen der Sozial-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte der deutschen Literatur des Mittelalters in ihrem europäischen Kontext, zur Wissenschaftsgeschichte der Mediävistik und zur Problematik von Text und Bild in illuminierten Handschriften volkssprachiger Literatur des Mittelalters.