58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Universität Trier (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Inhalt der Arbeit ist eine ressourcenökonomische Betrachtung des Erdöls aus theoretischer, empirischer und politischer Sicht. Im ersten Teil werden verschiedene theoretische ökonomische Sichtweisen der natürlichen Ressource Erdöl (Hotelling- und Adelman-Modell) vorgestellt, wobei vor dem Hintergrund der realen Situation die Marktstrukturen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol) im Vordergrund stehen. Im…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Universität Trier (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Inhalt der Arbeit ist eine ressourcenökonomische Betrachtung des Erdöls aus theoretischer, empirischer und politischer Sicht.
Im ersten Teil werden verschiedene theoretische ökonomische Sichtweisen der natürlichen Ressource Erdöl (Hotelling- und Adelman-Modell) vorgestellt, wobei vor dem Hintergrund der realen Situation die Marktstrukturen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol) im Vordergrund stehen.
Im zweiten Teil wird die empirische Struktur des Erdölmarktes anhand von Angebots- und Nachfrageakteuren (Nationalstaaten, private Unternehmen und Endverbraucher) und deren Einflussfaktoren (strategische Interessen der Akteure, Kosten, Preise, politische Einflüsse und Substitutionsmöglichkeiten) betrachtet sowie ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungstendenzen vorgestellt. Hierbei wird insbesondere der empirische Wert der theoretischen Überlegungen des ersten Teils überprüft.
Im dritten Teil werden politische Einflussmöglichkeiten auf den Erdölmarkt (Steuern, Zertifikate, Strategische Reserven und Innovationsstrategien) vorgestellt. Dabei werden anhand der Erkenntnisse des ersten und zweiten Teils politische Zielsetzungen erarbeitet und Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Grundsätzlich wird in diesem Zusammenhang die Sichtweise eines Importstaates eingenommen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG1
I.THEORIE NICHT-ERNEUERBARER NATÜRLICHER RESSOURCEN2
1.Grundlagen
2.Reserven und Ressourcen
3.Allokation nicht-erneuerbarer Ressourcen5
a.Hotelling-Modell5
b.Parameteränderungen7
c.Adelman-Modell10
4.Allokation in Abhängigkeit von unterschiedlichen Marktstrukturen11
a.Monopol11
b.Oligopol12
ba.Spieltheoretische Grundlagen12
bb.Monopol/Kartell mit Wettbewerbsrand13
bc.Kooperative Strategien14
5.Fazit17
II.EMPIRIE19
1.Überblick über die Entwicklungstendenzen der letzten Jahre19
2.Angebot19
a.Struktur der Angebotsseite19
b.Einfluss von Kosten und Preisen21
c.(Strategische) Interessen und Verhalten der Anbieter24
ca.OPEC-Staaten24
cb.Nicht-OPEC-Staaten28
cc.Private Erdölgesellschaften31
d.Politische Einflüsse und Ölkrisen32
3.Nachfrage33
a.Struktur der Nachfrageseite33
b.Einflussfaktoren der Nachfrage34
c.Substitution des Erdöls durch alternative Energieträger36
4.Szenarien bezüglich Reserven, Produktion und Verbrauch40
5.Fazit45
III.POLITIK49
1.Ökonomische Auswirkungen der Ölpreisentwicklung49
2.Politische Konsequenzen der empirischen Ergebnisse50
3.Ressourcenpolitische Instrumente51
a.Steuern52
b.Zertifikate53
c.Strategische Reserven54
d.Innovationsstrategien56
4.Strategieempfehlung58
ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG60
Literaturverzeichnis65
Abkürzungsverzeichnis71
Anhang72
Selbständigkeitserklärung73