Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 20,83 €
  • Broschiertes Buch

Die schwindenden natürlichen Ressourcen sind nicht erst seit Kurzem in aller Munde. Für Unternehmen ist der effiziente Einsatz vorhandener Ressourcen ein Erfolgs- und Überlebenskriterium. Gerade in der Projektplanung ist der effiziente Ressourceneinsatz von großer Bedeutung. Aufgrund der bereits stark verschlankten Produktionsprozesse ist eine Variabilität innerhalb der Bearbeitungszeiten der einzelnen Aktivitäten eines Projektes kaum noch möglich. Dieses Problem greift das Buch nach der Vorstellung einiger bereits existierender mathematischer Modelle zur ressourcenbeschränkten Projektplanung…mehr

Produktbeschreibung
Die schwindenden natürlichen Ressourcen sind nicht erst seit Kurzem in aller Munde. Für Unternehmen ist der effiziente Einsatz vorhandener Ressourcen ein Erfolgs- und Überlebenskriterium. Gerade in der Projektplanung ist der effiziente Ressourceneinsatz von großer Bedeutung. Aufgrund der bereits stark verschlankten Produktionsprozesse ist eine Variabilität innerhalb der Bearbeitungszeiten der einzelnen Aktivitäten eines Projektes kaum noch möglich. Dieses Problem greift das Buch nach der Vorstellung einiger bereits existierender mathematischer Modelle zur ressourcenbeschränkten Projektplanung und zum Tradeoff-Problem auf. Die Autorin entwickelt ein neues Modell für die variable Allokation von Ressourcen innerhalb eines Projektes, ohne eine Variabilität in den Bearbeitungszeiten vorauszusetzen. Die Bearbeitungszeiten der einzelnen Aktivitäten werden daher als nicht änderbar angenommen. Zudem werden vorhandene Testdatengeneratoren vorgestellt und beschrieben. Einzelne Indikatoren, die eine Instanz des RCPSP einfacher oder schwerer machen, werden erörtert und auf die Anwendung für das neue Modell geprüft. Dieses neu eingeführte Modell wird ausführlich auf sein Lösungsverhalten mit Hilfe von kommerziellen Solvern untersucht und es werden kritische Indikatoren für diese Modelle identifiziert. Dabei liegt der Fokus vor allem auf die generelle Lösbarkeit des Problems sowie auf die Lösbarkeit spezieller Instanzen. Eine kleine Fallstudie vervollständigt das Verständnis.