17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Resilienz: Kinder wachsen in Multiproblemfamilien auf, sind zahlreichen Risikofaktoren ausgesetzt und doch entwickeln sie sich normal, zeigen keinerlei Beeinträchtigungen und werden berühmte Journalisten, erfolgreiche Konzernchefs oder gar Bundeskanzler. Diese Arbeit diskutiert, wie es dazu kommt und ob Resilienz, verstanden als Problemlösungskompetenz auf allen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Resilienz: Kinder wachsen in Multiproblemfamilien auf, sind zahlreichen Risikofaktoren ausgesetzt und doch entwickeln sie sich normal, zeigen keinerlei Beeinträchtigungen und werden berühmte Journalisten, erfolgreiche Konzernchefs oder gar Bundeskanzler. Diese Arbeit diskutiert, wie es dazu kommt und ob Resilienz, verstanden als Problemlösungskompetenz auf allen Ebenen, auch von engagierten Eltern anerzogen werden kann oder eben doch, wie bei Multiproblemfamilien, handfeste Krisen zur Entstehung braucht.Das Phänomen wird erklärt, es folgt eine Darstellung der beiden Sichtweisen, die in der Literatur vertreten sind und die Arbeit endet mit einer Diskussion der Sichtweisen.