15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In Verlauf der Hausarbeit wird untersucht, welches Konzept sich hinter dem Begriff "resilient" verbirgt. Auf eine allgemeine Definition und Begriffsklärung folgt eine Ausführung über die Ergebnisse der Resilienzforschung und die Entstehung des Begriffes. Daraufhin werden kurz die Studie von Emmy E. Werner auf der Hawaiiinsel Kauai sowie das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky erläutert, da sie für die Resilienzforschung von großer Bedeutung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In Verlauf der Hausarbeit wird untersucht, welches Konzept sich hinter dem Begriff "resilient" verbirgt. Auf eine allgemeine Definition und Begriffsklärung folgt eine Ausführung über die Ergebnisse der Resilienzforschung und die Entstehung des Begriffes. Daraufhin werden kurz die Studie von Emmy E. Werner auf der Hawaiiinsel Kauai sowie das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky erläutert, da sie für die Resilienzforschung von großer Bedeutung sind. Im Anschluss werden die Einflussfaktoren (Risiko- und Schutzfaktoren) vorgestellt, welche auf das Individuum einwirken. Daraufhin folgt der analytische Teil, in dem der Frage nachgegangen wird, ob Resilienz eine genetisch bedingte Eigenschaft oder eine lebenslang erlernbare Fähigkeit ist und welchen Nutzen das Konzept der Resilienz generell für die Menschen hat.