Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 14,99 €
  • Gebundenes Buch

Ihre politische Positionierung könnte unterschiedlicher nicht sein: der "schwarze" Erhard Busek und die "rote" Trautl Brandstaller kennen einander seit Jugendtagen, lieferten sich immer wieder harte Diskussionen und doch: In ihrer Diagnose zum Zustand der österreichischen Republik sind sie sich einig: Die Lage ist ernst, Erneuerung tut Not.In zehn thematischen Schwerpunkten analysieren sie den Zustand der Republik, machen konkrete Vorschläge für notwendige politische Reformen und formulieren Ausblicke in die Zukunft.Ob Bildungspolitik oder Demokratiereform, interkulturelle Verständigung,…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Ihre politische Positionierung könnte unterschiedlicher nicht sein: der "schwarze" Erhard Busek und die "rote" Trautl Brandstaller kennen einander seit Jugendtagen, lieferten sich immer wieder harte Diskussionen und doch: In ihrer Diagnose zum Zustand der österreichischen Republik sind sie sich einig: Die Lage ist ernst, Erneuerung tut Not.In zehn thematischen Schwerpunkten analysieren sie den Zustand der Republik, machen konkrete Vorschläge für notwendige politische Reformen und formulieren Ausblicke in die Zukunft.Ob Bildungspolitik oder Demokratiereform, interkulturelle Verständigung, Wirtschaftspolitik, Wertedebatte oder die Kommerzialisierung von Medien und Kultur: Sie nehmen pointiert Stellung und scheuen sich nicht, auch unbequeme Meinungen zu vertreten.
Autorenporträt
Brandstaller, TrautlTrautl Brandstaller, geboren1939, Journalistin bei kathpress, Furche, Neues Forum, profil. Ab 1975 beim ORF, Leitung des Magazins Prisma, ab 1986 Leitung der Hauptabteilung Gesellschaft, Jugend und Familie. Buch und Regie bei zahlreichen Dokumentationen sowie Moderatorin des Club 2. Derzeit freie Publizistin und Buchautorin.

Busek, ErhardErhard Busek, geboren 1941, Wissenschaftsminister, Unterrichtsminister und Vizekanzler a.D. Seit 1996 Koordinator der South East European Cooperative Initiative, 2002-2008 Koordinator des Stabilitätspaktes für Südosteuropa, 2000-2012 Präsident des Europäischen Forums Alpbach. Präsident des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, Präsident des Gustav-Mahler-Jugendorchesters.