54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Kreuzzeichen auf der Brust beim Betreten des Stadions, immer mit dem rechten Fuß; die Finger, die zum Himmel zeigen, wenn vor dem Spiel ein Gebet gesprochen wird, als Dank für ein Tor oder einen erzielten Punkt, kurz gesagt, für den Sieg, für die Medaille, die um den Hals hängt. Das Vertrauen von Athleten, Trainern und Fans in Amulette, Tätowierungen, Kleidung unter den Trikots, Bärte/Haarschnitt, unzählige Gebete, Gesten und Rituale, die vor, während oder im Verlauf von Spielen und Wettkämpfen ausgeführt werden. Oder wie der befragte Sportler sagte: "Damit ich einen Platz bei den…mehr

Produktbeschreibung
Das Kreuzzeichen auf der Brust beim Betreten des Stadions, immer mit dem rechten Fuß; die Finger, die zum Himmel zeigen, wenn vor dem Spiel ein Gebet gesprochen wird, als Dank für ein Tor oder einen erzielten Punkt, kurz gesagt, für den Sieg, für die Medaille, die um den Hals hängt. Das Vertrauen von Athleten, Trainern und Fans in Amulette, Tätowierungen, Kleidung unter den Trikots, Bärte/Haarschnitt, unzählige Gebete, Gesten und Rituale, die vor, während oder im Verlauf von Spielen und Wettkämpfen ausgeführt werden. Oder wie der befragte Sportler sagte: "Damit ich einen Platz bei den Olympischen Spielen bekomme, gehe ich sofort in die Kirche". Im sportlichen Umfeld lassen sich leicht unzählige Beziehungen und alltägliche Erscheinungsformen der Religiosität finden. Diese Verhaltensweisen, Gegenstände, Praktiken und Rituale durchdringen die Religiosität der Sportler und versuchen in gewisser Weise, die Leere der Ungewissheit des Wettkampfs, des Unkontrollierbaren, des Unbekannten und der Ohnmacht zu füllen. Im täglichen Leben des Spitzensports gehen persönliche Überzeugungen und das Bekenntnis zur Religion komplexe Beziehungen ein.
Autorenporträt
Marcos Pinheiro hat einen Doktortitel in Naturwissenschaften von der Schule für Leibeserziehung und Sport an der USP, einen Master in Freizeitstudien und einen Abschluss in Leibeserziehung von der Bundesuniversität von Minas Gerais. Er befasst sich seit Jahren mit der Religiosität in Sport und Freizeit in der heutigen Gesellschaft. Themen, die in Brasilien immer noch wenig akademisch diskutiert werden.