Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 17,95 €
  • Broschiertes Buch

Der Dialog zwischen den Kulturen und Religionen hat für die Entwicklung einer Weltgesellschaft, die nicht nur die wirtschaftliche und technologische Globalisierung in den Blick nimmt, sondern diese weltweite Vernetzung auch für die Förderung von Gerechtigkeit, Frieden und nachhaltiger Entwicklung nutzen will, hohe Priorität. Dieser unverzichtbare Humanisierungsprozess erfordert neben grundlegenden Kenntnissen auf politischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene auch das Wissen um die kulturelle und religiöse Dimension menschlichen Zusammenlebens. Nur die Bereitschaft zum Dialog und…mehr

Produktbeschreibung
Der Dialog zwischen den Kulturen und Religionen hat für die Entwicklung einer Weltgesellschaft, die nicht nur die wirtschaftliche und technologische Globalisierung in den Blick nimmt, sondern diese weltweite Vernetzung auch für die Förderung von Gerechtigkeit, Frieden und nachhaltiger Entwicklung nutzen will, hohe Priorität. Dieser unverzichtbare Humanisierungsprozess erfordert neben grundlegenden Kenntnissen auf politischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene auch das Wissen um die kulturelle und religiöse Dimension menschlichen Zusammenlebens. Nur die Bereitschaft zum Dialog und die Ausbildung tragfähiger, dies alles umgreifender Kommunikations- und Handlungskompetenzen können dazu beitragen, einerseits Fundamentalismus und Gewalt abzubauen, andererseits die Aufarbeitung der Tatsache der Säkularisierung zu fördern.Dieser Band versteht sich als ein Versuch in dieser Richtung, indem er durch Beiträge international renommierter Fachleute sowohl Analysen und Perspektiven
aus Sozialwissenschaften und Theologie aufnimmt, als auch das Gespräch zwischen den abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), die Rolle der Religionen in den politischen und kulturellen Veränderungsprozessen in Russland und Osteuropa und die kontinentalen kulturellen Kontexte Chinas, Indiens, des pazifischen Raums, Afrikas und Lateinamerikas thematisiert und sie auf die Herausforderungen und Chancen für religiöses Lernen hin befragt.