Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 9,50 €
  • Gebundenes Buch

Unbestritten behauptet die Religion, wenn auch vielfach in der pluralen Gestalt von Religionen, ihren Platz in der menschlichen Gesellschaft. Gerade deshalb stellt sich die Frage neu: Ist sie ein Produkt menschlicher Phantasie und Gegenwartsbewältigung? Welchen Ort nimmt sie in der archäologisch-historischen Forschung ein? Welche Rolle spielt Religion in einer von Wissenschaft und säkularem Denken geprägten Welt?
Nicht selten verbirgt sich das, was wir in der Vergangenheit unter Religion verstanden haben, unter Ersatzformen wie Gesundheit, Geld, u. ä. Wichtig bleibt die Frage nach den
…mehr

Produktbeschreibung
Unbestritten behauptet die Religion, wenn auch vielfach in der pluralen Gestalt von Religionen, ihren Platz in der menschlichen Gesellschaft. Gerade deshalb stellt sich die Frage neu: Ist sie ein Produkt menschlicher Phantasie und Gegenwartsbewältigung? Welchen Ort nimmt sie in der archäologisch-historischen Forschung ein? Welche Rolle spielt Religion in einer von Wissenschaft und säkularem Denken geprägten Welt?

Nicht selten verbirgt sich das, was wir in der Vergangenheit unter Religion verstanden haben, unter Ersatzformen wie Gesundheit, Geld, u. ä. Wichtig bleibt die Frage nach den Funktionen der Religion im Leben der Menschen und der Gesellschaft. Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist nicht die klassische Religion Europas, das Christentum. Es geht vielmehr in einem interdisziplinären Gespräch darum, aus dem Blickwinkel der im Institut für Interdisziplinäre Forschung vertretenen Wissenschaften das heutige Interesse an der Religion zu überprüfen und zu einem allgemeinen verbindlichen Verständnis zu führen.
Autorenporträt
Waldenfels, HansDr. theol., Jesuit, war Professor für Fundamentaltheologie, Theologie der Religionen und Religionsphilosophie an der Universität Bonn.

Gabriel, KarlProf. Dr. Dr. Karl Gabriel (geb. 1943), Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist promovierter Soziologe (Bielefeld) und habilitierter Theologe (Würzburg). Seit 1998 ist er Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des gleichnamigen Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Christlichen Sozialethik und der Christentums-, Religions- und Kirchensoziologie.

Lüke, UlrichUlrich Lüke, Dr. theol., geb. 1951, Studium der Biologie, Philosophie und Theologie in Münster und Regensburg, Priester; nach Professuren an der Katholischen Fachhochschule Freiburg und der Theologischen Fakultät in Paderborn war er von 2001-2017 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen.