Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 16,40 €
  • Gebundenes Buch

Eine Sammlung von Beiträgen des Zürcher Religionswissenschaftlers Fritz Stolz zu zentralen Fragen der Religionswissenschaft, die historische und gegenwärtige Themen und Methoden bündelt.
In dieser postum erscheinenden Aufsatzsammlung werden zentrale Momente aus dem Werk von Fritz Stolz vorgestellt. Diese Auswahl bietet einen Einblick in Aspekte religionswissenschaftlicher Theoriebildung um das Problem der Definition und der Rekonstruktion von religiösen Symbolsystemen in Geschichte und Gegenwart. Der erste Teil beleuchtet primär theoretische Probleme religionswissenschaftlicher…mehr

Produktbeschreibung
Eine Sammlung von Beiträgen des Zürcher Religionswissenschaftlers Fritz Stolz zu zentralen Fragen der Religionswissenschaft, die historische und gegenwärtige Themen und Methoden bündelt.
In dieser postum erscheinenden Aufsatzsammlung werden zentrale Momente aus dem Werk von Fritz Stolz vorgestellt. Diese Auswahl bietet einen Einblick in Aspekte religionswissenschaftlicher Theoriebildung um das Problem der Definition und der Rekonstruktion von religiösen Symbolsystemen in Geschichte und Gegenwart. Der erste Teil beleuchtet primär theoretische Probleme religionswissenschaftlicher Rekonstruktion, im zweiten Teil stehen Themen der Religionsgeschichte und der Religionen der Gegenwart im Mittelpunkt, während die Beiträge des dritten Teils die facettenreiche Beziehung der Fächer Religionswissenschaft und Theologie diskutieren. Die ausgewählten Aufsätze leisten einen Beitrag zum spannungsreichen Prozess der Identitätsfindung eines komplexen Faches.
Autorenporträt
Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, 1966, leitet seit 2010 das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich. Nach dem Studium der Theologie an den Universitäten Freiburg/Schweiz und Zürich promovierte sie 1996 mit der Arbeit äuschung und Klarheit. Zur Wechselwirkung zwischen Vision und Geschichte in der Johannesoffenbarung 2002 folgte die Habilitation mit der Arbeit mmagini urbane. emInterpretazioni religiose della città anticand die venia legendi in Religionswissenschaft. Von 2004 bis 2009 war sie Förderungsprofessorin des SNF für Religionswissenschaft an der Universität Zürich. Forschungsaufenthalte brachten sie nach Rom, Oxford und Trento. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebieten Medien und Religion, Religion und Visualität, Film und Religion, Raum- und Gendertheorien, Religionsgeschichte der Antike und Europas.

Dr. theol. Fritz Stolz ist Professor für Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft am Theologischen Seminar der Universität Zürich.

Dr. Anna-Katharina Höpflinger ist Assistentin am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP). Sie studierte Religionswissenschaft an der Universität Zürich und promovierte 2008 zum Thema Drachenkampf im Alten Orient und der griechisch-römischen Antike. 2009-11 war sie Mitglied des Projektes Commun(icat)ing Bodies der Universität Graz. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen Medien und Religion, Kleidung und Religion, Gender und Religion, europäische und antike Religionsgeschichte, Drachenkampfmythen und Black Metal. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe Medien und Religion.