58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Der Religionsunterricht stellt für viele Schülerinnen und Schüler gegenwärtig eine Erstbegegnung mit Religion und Glaube dar. Entsprechend wenig kann auf eigene Erfahrung oder Kenntnis von Erzählungen christlicher Religion zurückgegriffen werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Studie dem Aneignungsprozess religiöser Positionen im Jugendalter. Systematisch-theologisch werden religiöse Positionen als Versuch beschrieben, Gottes Selbstauslegung in den Phänomenen der Welt zu verstehen. Sodann werden lebensweltliche Einflussfaktoren auf religiöse Positionen analysiert und deren Bedeutung…mehr

Produktbeschreibung
Der Religionsunterricht stellt für viele Schülerinnen und Schüler gegenwärtig eine Erstbegegnung mit Religion und Glaube dar. Entsprechend wenig kann auf eigene Erfahrung oder Kenntnis von Erzählungen christlicher Religion zurückgegriffen werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Studie dem Aneignungsprozess religiöser Positionen im Jugendalter. Systematisch-theologisch werden religiöse Positionen als Versuch beschrieben, Gottes Selbstauslegung in den Phänomenen der Welt zu verstehen. Sodann werden lebensweltliche Einflussfaktoren auf religiöse Positionen analysiert und deren Bedeutung für Lehrende und Lernende in religionspädagogischen Bildungsprozessen herausgearbeitet. Abschließend zeigen praktische Beispiele, wie eine religiöse Positionierung didaktisch angebahnt werden kann.
Autorenporträt
Mareike Meiß-Schleifenbaum, Dr. theol., Jahrgang 1988, studierte Evangelische Theologie und Anglistik in Heidelberg, Worcester und Marburg. Seit Januar 2023 ist sie Direktorin am Marburger Bibelseminar. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie 2023 im Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg promoviert.