Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 34,00 €
  • Gebundenes Buch

Johannes Winkler wurde als sechstes von zwölf Kindern am 20. März 1874 in Uichteritz bei Weißenfels a.d. Saale geboren, wo sein Vater das Pfarramt innehatte. Nach anfänglichem Hausunterricht erhielt Johannes die weitere Schulausbildung in der Bürgerschule und am Gymnasium von Mühlhausen, das er 1893 mit dem Abitur abschloss. Johannes Winklers Wunsch, Missionsarzt zu werden, reifte in den letzten beiden Schuljahren heran. Die Nähe zur Rheinischen Missionsgesellschaft (RMG) war ihm durch den Vater vertraut, der mit dem damaligen Direktor August Schreiber befreundet war, dessen Sohn Julius im…mehr

Produktbeschreibung
Johannes Winkler wurde als sechstes von zwölf Kindern am 20. März 1874 in Uichteritz bei Weißenfels a.d. Saale geboren, wo sein Vater das Pfarramt innehatte. Nach anfänglichem Hausunterricht erhielt Johannes die weitere Schulausbildung in der Bürgerschule und am Gymnasium von Mühlhausen, das er 1893 mit dem Abitur abschloss. Johannes Winklers Wunsch, Missionsarzt zu werden, reifte in den letzten beiden Schuljahren heran. Die Nähe zur Rheinischen Missionsgesellschaft (RMG) war ihm durch den Vater vertraut, der mit dem damaligen Direktor August Schreiber befreundet war, dessen Sohn Julius im Jahre 1900 das Missionshospital in Pearadja gründete. Im April 1893 begann Johannes Winkler das Medizinstudium in Halle, das er ab 1895 in Marburg/Lahn fortführte und im Jahre 1898 mit dem Staatsexamen abschloss. Im Anschluss daran bewarb er sich bei der RMG als Missionsarzt. Da in Deutschland eine Ausbildung zum Missionsarzt wegen fehlender Einrichtungen zu diesem Zeitpunkt nicht möglich war, wurde Winkler von der RMG zur Fortbildung nach Edinburgh geschickt, wo schon 1841 eine ärztliche Missionsgesellschaft (EMMS Edinburgh Medical Missionary Society) gegründet worden war. Nach einem Aufenthalt von dreieinhalb Monaten reiste er nach London, um am ersten Fortbildungskurs in Tropenmedizin an der neu eröffneten London School of Tropical Medicine teilzunehmen. Die Deputation der RMG bestimmte Johannes Winkler am 12.2.1900 für die missionsärztliche Arbeit auf der Insel Nias (vor der Westküste Sumatras gelegen). Hierfür musste er jedoch zunächst das niederländische Arztdiplom erlangen, das er am 26.7.1901 an der Universität Utrecht ablegte. Im September 1901 wurde Johannes Winkler schließlich von der RMG als Missionsarzt nach Sumatra berufen und begann seine Arbeit am 15.1.1902 am neu gegründeten Hospital der großen Missionsstation in Pearadja auf der Hochebene des Silindung-Tales. Für viele Ethnologen, vergleichende Religionswissenschaftler und Missionshistoriker ist Johannes Winklers Buch „Die Toba-Batak auf Sumatra in gesunden und kranken Tagen“ eine wahre Fundgrube über die traditionellen religiösen Vorstellungen und medizinischen Kenntnisse der Toba Batak im Norden Sumatras. Seit vielen Jahrzehnten ist dieses Buch nur noch in Fachbibliotheken und vereinzelt in Antiquariaten zu finden. Mit dem vorliegenden Band hat die Herausgeberin, eine Enkelin Johannes Winklers, sein Werk nicht nur überarbeitet, ergänzt und mit bislang unveröffentlichten Passagen des Originalmanuskriptes angereichert, sondern zudem eine höchst informative Biographie ihres Großvaters und seiner Familie zusammengestellt, die viel Privates aus dem Leben des Missionsarztes berichtet. Im Anhang finden sich sowohl einige kürzere Texte, die Winkler für Fachzeitschriften geschrieben hat, als auch ein Verzeichnis all seiner publizierten Bücher und Artikel sowie der handschriftlichen Manuskripte, die sich noch im Nachlass befinden.