54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Verhältnis von Religion und Demokratie stellt eines der zentralenund aktuellen Problemfelder moderner pluralistischer Gesellschaften dar. Ulrich Krainz geht der Frage nach, welche Rolle der öffentlichen Schule und den dort stattfindenden Bildungsprozessen dabei zukommt und thematisiert zunächst die grundsätzliche politische Dimension von Religion. Praktisch realisiert sich diese in bestimmten Handlungsfeldern, wobei der Religionsunterricht besonders brisant erscheint. Dies wird am Beispiel des katholischen und islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Österreich…mehr

Produktbeschreibung
Das Verhältnis von Religion und Demokratie stellt eines der zentralenund aktuellen Problemfelder moderner pluralistischer Gesellschaften dar. Ulrich Krainz geht der Frage nach, welche Rolle der öffentlichen Schule und den dort stattfindenden Bildungsprozessen dabei zukommt und thematisiert zunächst die grundsätzliche politische Dimension von Religion. Praktisch realisiert sich diese in bestimmten Handlungsfeldern, wobei der Religionsunterricht besonders brisant erscheint. Dies wird am Beispiel des katholischen und islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Österreich untersucht, der nach jeweils religiöser Zugehörigkeit getrennt durchgeführt wird. Die Studie ermöglicht einen Einblick in die Alltags- und Unterrichtspraxis, zeigt, welche Wert- und Moralvorstellungen Lehrkräfte haben und mit welchen Erfolgsaussichtensie diese zu vermitteln versuchen, und diskutiert die Kompatibilität dieserVorgänge mit dem Aufbau demokratischer Grundorientierungen.
Autorenporträt
Ulrich Krainz, Studium der Psychologie (Mag.) und Bildungswissenschaft (Dr.) an der Universität Wien, Lektor an verschiedenen Universitäten, Berater und Trainer in den Bereichen Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Politische Bildung