Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Die UNO hat das Jahr 2001 zum "Jahr des Dialogs der Kulturen" proklamiert. Darin besteht nach ihrer Auffassung die vorrangige Aufgabe für das beginnende dritte Jahrtausend.
Die Beiträge in diesem Buch verstehen sich als Denkanstöße zu diesem Dialog, die aus kontextueller theologischer Sicht in interkultureller Perspektive formuliert werden. Dafür werden vorrangig die kulturellen Kontexte und die sie tragenden Kosmovisionen vorgestellt, um ihre sozialen, kulturellen und religiösen Ordnungsstrukturen gegenseitig zu erschließen. Dieser kommunikative Erschließungsprozess ist zugleich eine…mehr

Produktbeschreibung
Die UNO hat das Jahr 2001 zum "Jahr des Dialogs der Kulturen" proklamiert. Darin besteht nach ihrer Auffassung die vorrangige Aufgabe für das beginnende dritte Jahrtausend.

Die Beiträge in diesem Buch verstehen sich als Denkanstöße zu diesem Dialog, die aus kontextueller theologischer Sicht in interkultureller Perspektive formuliert werden. Dafür werden vorrangig die kulturellen Kontexte und die sie tragenden Kosmovisionen vorgestellt, um ihre sozialen, kulturellen und religiösen Ordnungsstrukturen gegenseitig zu erschließen. Dieser kommunikative Erschließungsprozess ist zugleich eine gemeinsame Suchbewegung, die eine dominante Außenperspektive zu vermeiden und Vorurteile abzubauen sucht. Der vorliegende Band vereinigt Ergebnisse dieses Kulturdialogs im Hinblick auf religiöse Bildung in einer pluralen und globalisierten Welt und gibt Anhaltspunkte zum Umgang mit dem Fremden und kulturell Anderen.

Mit Beiträgen von Dr. Tirmiziou Diallo (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main), Prof. Dr. Francis X. D'Sa (Jnana-Deepa Vidyapeeth, Pontifical Institute of Philosophy and Religion, Poona/lndien), Prof. Dr. Jürg Gasché (Centre National de la Recherche Scientifique, Paris), Prof. Dr. Hans-Günter Heimbrock (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main), Prof. Dr. Bartomeu Melía (Philosophisch-Pädagogische Hochschule Asunción/Paraguay), Wiss. Ass. Sr. Clemens Maria Mendonca (Inana Deepa Vidyapeeth, Pontifical Institute of Philosophy an Religion, Poona/lndien), Prof. Dr. Robert Neville (Boston University School of Theology, USA), Prof. Dr. Martin Ott (Theologische Fakultät der Universität Zomba/Malawi), Prof. Dr. Joseph Pathrapankal (Pontifical Athenaeum of Philosophy and Theology, Dharmaram College, Bangalore/lndien), Prof. Dr. Joseph Prabhu (University of California, Berkeley/USA), Prof. Dr. Bert Roebben (Katholieke Universiteit Leuven/Belgien), Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main), Prof. Dr. Jin Ki Sung (Chonnam National University, Kwangju/Korea), Prof. Dr. Werner Tzscheetzsch (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau), Rosi Wolf-AImanasreh (Amt für multikulturelle Angelegenheiten. Frankfurt am Main)