47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die gegenwärtige Situation der Kirchen und der Gesellschaft, besonders der Jugendlichen, aus einer kulturwissenschaftlichen und religionspädagogischen Perspektive darstellen. Die Beschreibung und der Umgang mit religiösen Phänomenen innerhalb der Populärkultur sollen dabei mit Hilfe von soziologischen, kulturwissenschaftlichen und theologischen Gedanken untermauert werden. Es soll deutlich werden, dass…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die gegenwärtige Situation der Kirchen und der Gesellschaft, besonders der Jugendlichen, aus einer kulturwissenschaftlichen und religionspädagogischen Perspektive darstellen. Die Beschreibung und der Umgang mit religiösen Phänomenen innerhalb der Populärkultur sollen dabei mit Hilfe von soziologischen, kulturwissenschaftlichen und theologischen Gedanken untermauert werden. Es soll deutlich werden, dass erfolgreiche Filme, wie die Harry Potter- oder auch die Herr der Ringe-Filmreihen, nicht allein als Unterhaltungsware abgestempelt werden dürfen. Die popkulturellen Werke produzieren und spiegeln nicht nur die "Tagträume der Gesellschaft (Siegfried Kracauer)" wider, sondern beinhalten zugleich zentrale Themen der christlichen Religion. Populäre Filme werden aus dieser Perspektive zugleich als Medien der Weltdeutung und Sinnvermittlung verstanden und erfüllen demnach eine der Religion vergleichbare Funktion. In diesem Zusammenhang soll besonders die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher im Zentrum stehen, da diese mit den neuen Medien besonders vertraut sind und fast täglich auf zahlreiche Filmangebote zurückgreifen. Ebenso gilt der Enthüllung der vielfältigen Verbindungen von Film und Religion eine besonders intensive Stellung. Die Frage, ob medialen Sinnorientierungsangeboten in einer Zeit vielfältiger Traditionsabbrüche für Jugendliche eine wachsende Bedeutung als religiöse Sinnressource zukommt, soll im Verlauf dieser Arbeit untersucht und beantwortet werden.