Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 24,31 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts war Alfred Kerr der prominenteste und eigenwilligste Theaterkritiker deutscher Sprache. Unverwechselbar (und nicht selten imitiert oder parodiert) Anlage, Stil und Ton seiner Prosa. Dem empfangenen Eindruck entspricht prägnanter Ausdruck, bald subtil, bald ruppig, unter römischen Ziffern reihen sich knappe Abschnitte, manchmal ist es ein Aphorismus oder nur ein einziges Wort. Die Subjektivität ist unverhohlen und stolz. Die Eitelkeit vereitelt nicht, sondern fördert formulierte Erkenntnis. Alfred Kerr verstand die Kritik als gleichberechtigtes Gegenstück…mehr

Produktbeschreibung
Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts war Alfred Kerr der prominenteste und eigenwilligste Theaterkritiker deutscher Sprache. Unverwechselbar (und nicht selten imitiert oder parodiert) Anlage, Stil und Ton seiner Prosa. Dem empfangenen Eindruck entspricht prägnanter Ausdruck, bald subtil, bald ruppig, unter römischen Ziffern reihen sich knappe Abschnitte, manchmal ist es ein Aphorismus oder nur ein einziges Wort. Die Subjektivität ist unverhohlen und stolz. Die Eitelkeit vereitelt nicht, sondern fördert formulierte Erkenntnis. Alfred Kerr verstand die Kritik als gleichberechtigtes Gegenstück zu ihrem Objekt und sich selber als schöpferischen Künstler.
Geborener Schriftsteller, begnügte er sich nicht mit Bühnenkunst als Erfahrung und Thema. Er legitimierte sich mit dem viel zitierten Satz: »War bloß Kritik mein Gebiet? Die Sprache war es.« Erlebte er die Welt als Schauspiel? Aus lauter kleinen Prosastücken: Impressionen, Szenen, Bildern voller Anschaulichkeit, Atmosphäre, Klang ergibt sich dem im Wortsinn Bewanderten eine so kritische wie musische Weltsicht. Paris, Venedig, italienische Städte und Regionen, Jeruschalajim, New York und London, Spanien, Algier und Tunis, Korsika: Alfred Kerr erlebte und beschwor die Welt im Licht.
Autorenporträt
Kerr, AlfredAlfred Kerr (ursprünglich Kempner), Deutschlands meistbewunderter und meistgehaßter Theaterkritiker seiner Zeit, wurde 1867 in Breslau geboren und studierte Literaturwissenschaft in Berlin.Er war Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften, unter anderen an der Breslauer Zeitung, am Tag, dem von ihm geleiteten zweiten Pan und am Berliner Tageblatt. In Buchform veröffentlichte er, neben einer fünfbändigen Sammlung seiner kritischen Arbeiten, vor allem Reiseprosa und Gedichte. 1933 Flucht aus Deutschland. Mühselige Existenz, erst in Paris, später in London. 1948 erlitt er, als Besucher in Hamburg, einen Schlaganfall und nahm sich das Leben.

Haarmann, HermannHermann Haarmann, Jg. 1946. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Publizistik in Münster und Berlin, Professor für 'Kommunikationsgeschichte mit dem Schwerpunkt Exil', Direktor des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der FU Berlin. Zahlreiche Arbeiten zur deutschen Publizistik und Literatur, zu Drama und Theater der Neuzeit und zur Kulturtheorie der Moderne. Herausgeber bzw. Mitherausgeber u. a. der Werke von Piscator, Kerr und Carl Einstein.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.06.1998

Frühe Reisen

"Erlebtes" von Alfred Kerr. Herausgegeben von Hermann Haarmann und Günther Rühle, erschienen in der Reihe "Werke in Einzelbänden". S. Fischer Verlag, Frankfurt 1998.

Band I,1: "Deutsche Landschaften, Menschen und Städte", 559 Seiten, eine Abbildung. Gebunden, 88 Mark. ISBN 3-10-049504-7.

Band I,2: "Reisen in die Welt", 597 Seiten, eine Abbildung. Gebunden, 88 Mark. ISBN 3-10-049505-5.

Natürlich. Ein Theaterstück. An einem Abend in St-Germain. Wie auch sonst sollte ein Buch von Alfred Kerr beginnen, selbst wenn es "Reisen in die Welt" betitelt ist? Dabei erlebt er die Aufführung gar nicht. Die Zuschauer verspäten sich, und Kerr will den letzten Zug nicht verpassen. So berichtet er vom Blumenstrauß für die Darstellerin und dem Rascheln ihres Kleids. Es ist ein wunderschöner Text. Wie beiläufig skizziert. Knappe Beobachtungen. Subtil. Pointiert. Die Gedanken numeriert von I bis VII. "Die Tage fliehen ... es ist wieder am herrlichsten, ganz planlos herumzugehen", beginnt der zweite Text - gleichsam Programm für den Leser der beiden Bände seiner Reiseprosa, Texte, die in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren in Büchern und Zeitschriften erschienen und geprägt sind von einem persönlichen Ton, mit dem man sich sonst nur seinem Tagebuch anvertraut. Deutschland und Frankreich, Italien und Spanien, Nordafrika und Nordamerika sind Kerrs Etappen. Er notiert, was "schwer vergeßbar" ist, entwickelt hier einen Kulturbegriff, erklärt dort die Ehrlichkeit der Werbung und entwirft mit gut einem Halbdutzend Wörtern das Bild einer ganzen Stadt: "In Algier auf den Straßen wandeln Umrisse." Die ganze Welt eine Bühne, das Leben nichts als ein Drama? So einfach macht Kerr es sich nicht. Dazu nimmt er die Menschen zu ernst. Dazu gibt es zu viele Anlässe, zu zweifeln und grübeln. Aber bleibt letztlich nicht der Ansatz derselbe, um über Theater zu schreiben und über die Wirklichkeit: Kritik und Analyse, Enttäuschung und Begeisterung - und wann immer es sich ergibt, ein frecher Blick auf hübsche Damen. Ganz nebenbei verrät Kerr seine Leitmotive: "Beobachtungen, die man so macht. Wünsche, die man so hegt. Eindrücke, die man so hat. Fragen, die man so stellt." Überall anwendbar. Jederzeit aktuell. Von ihm auf mehr als elfhundert Seiten beherzigt. Nur gut, daß die beiden Bände so umfangreich sind. Weniger wollte man nicht haben. (F.L.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr