Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,09 €
  • Broschiertes Buch

"Regionale PR im Medienwandel" analysiert die Kommunikation von PR-Verantwortlichen im Verbreitungsgebiet des Darmstädter Echos vor dem Hintergrund sinkender Auflagenzahlen und Reichweiten. Welche Rolle spielt die südhessische Tageszeitung im Kommunikations-Mix als Informationsschnittstelle zu den Menschen in der Region? Verliert sie ihre Rolle als Leitmedium? Welche Bedeutung haben selbst erstellte Inhalte, die auf direktem Weg ihre Empfänger erreichen? Liegt die Zukunft der regionalen PR in Social Media und direkter Kommunikation? Das Buch schließt einen blinden Fleck in der Fachdiskussion…mehr

Produktbeschreibung
"Regionale PR im Medienwandel" analysiert die Kommunikation von PR-Verantwortlichen im Verbreitungsgebiet des Darmstädter Echos vor dem Hintergrund sinkender Auflagenzahlen und Reichweiten. Welche Rolle spielt die südhessische Tageszeitung im Kommunikations-Mix als Informationsschnittstelle zu den Menschen in der Region? Verliert sie ihre Rolle als Leitmedium? Welche Bedeutung haben selbst erstellte Inhalte, die auf direktem Weg ihre Empfänger erreichen? Liegt die Zukunft der regionalen PR in Social Media und direkter Kommunikation? Das Buch schließt einen blinden Fleck in der Fachdiskussion und lässt die Beteiligten in der Region zu Wort kommen: Pressereferenten wichtiger regionaler Player und Redakteure des Darmstädter Echos geben in Experteninterviews einen Einblick in die Alltagswelt und die Zukunft der regionalen PR.
Autorenporträt
Miller, Marina§Marina Miller, M.A., hat an der Hochschule Darmstadt Onlinejournalismus und Medienentwicklung studiert und ist derzeit als freie Journalistin tätig. Die vorliegende Arbeit entstand als Forschungsprojekt während eines Praxissemesters am Institut für Kommunikation und Medien, das sie im Rahmen ihres Masterstudiums absolvierte. In weiteren Forschungsarbeiten beschäftigte sie sich unter anderem mit Social-Media-Kommunikation bei der Polizei.

Bastian, Matthias§Matthias Bastian, Dipl. Online-Journalist (FH), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Darmstadt. Seit 2012 unterstützt er im Projekt "eBusiness-Lotse" des Bundeswirtschaftsministeriums kleine und mittlere Unternehmen zu digitalen Themen.

Pleil, Thomas§Thomas Pleil, Prof. Dr., Dipl.-Journalist, lehrt Public Relations an der Hochschule Darmstadt, hat dort soeben den Studiengang Onlinekommunikation aufgebaut und ist Sprecher des Direktoriums des Instituts für Kommunikation und Medien (ikum). Außerdem leitet er den eBusiness-Lotsen Darmstadt-Dieburg, ein Kompetenzzentrum für Social Media und E-Learning. Studium der Journalistik, Politikwissenschaften, Soziologie und Public Relations.

Institut für Kommunikation und Medien§Das Institut für Kommunikation und Medien (ikum) am Mediencampus der Hochschule Darmstadt bündelt Forschung und Entwicklung (F&E) zu den unterschiedlichsten Aspekten digitaler und analoger Medien sowie den Wissenstransfer und die Vernetzung mit der Praxis.