Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,95 €
  • Broschiertes Buch

Diese Einführung in die Regional- und Stadtökonomik behandelt Fragen der Standortwahl und der Raumstruktur aus mikroökonomischer sowie aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Ausgehend von einer Einführung in das Standortproblem werden unterschiedliche theoretische Ansätze behandelt. Zum einen solche, die die Transportkosten in den Vordergrund stellen (neoklassische), zum anderen auch jüngere Ansätze, die stärker die Rolle von Arbeitskräften, Information sowie von Organisation und Technologie betonen. Im zweiten Teil des Buches wird das Zusammenwirken aller Akteure (Unternehmen, Haushalte,…mehr

Produktbeschreibung
Diese Einführung in die Regional- und Stadtökonomik behandelt Fragen der Standortwahl und der Raumstruktur aus mikroökonomischer sowie aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Ausgehend von einer Einführung in das Standortproblem werden unterschiedliche theoretische Ansätze behandelt. Zum einen solche, die die Transportkosten in den Vordergrund stellen (neoklassische), zum anderen auch jüngere Ansätze, die stärker die Rolle von Arbeitskräften, Information sowie von Organisation und Technologie betonen. Im zweiten Teil des Buches wird das Zusammenwirken aller Akteure (Unternehmen, Haushalte, Staat) untersucht, wobei sowohl auf Strukturen der Bodennutzung innerhalb von Städten als auch auf das gesamte städtische System eingegangen wird.

Inhaltsverzeichnis:
Einleitung.- Unternehmerische Standortwahl.- Neoklassische Standorttheorie: Die Rolle der Transportkosten.- Behaviouristische Konzeptionen der Standorttheorie: Organisation und Technologie.- Interaktion von Standorten: Attraktion und Konkurrenz.- Strukturen der Bodennutzung.- Siedlungssstrukturen und Stadtsysteme.- Phasenmodelle der Stadtentwicklung.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.
Autorenporträt
Gunther Maier, Wirtschaftsuniversität Wien / Franz Tödtling, Wirtschaftsuniversität Wien
Rezensionen
"... Insgesamt machen der didaktische Aufbau, das tiefgegliederte Inhaltsverzeichnis, zahlreiche Beispiele aus der Realität, Übungsaufgaben und Kontrollfragen zu den einzelnen Kapiteln sowie ein ausführliches Literatur- und Stichwortverzeichnis dieses Lehrbuch, das von in der regionalpolitischen Praxis erfahrenen Dozenten der Wirtschaftsuniversität Wien verfasst wurde, zu einer wertvollen Hilfe sowohl für den Studierenden als auch für den mit Standortfragen befassten Praktiker." Zeitschrift für Ganzheitsforschung 4/2003, 47. Jahrg.

"... Wirtschaftswissenschaftlern und Wirtschaftsgeographen, aber auch Stadt- und Regionalsoziologen sowie Politologen mit entsprechender Spezialisierung bieten beide Bücher auch in ihren Neuauflagen einen lesenswerten, leicht verdaulichen Überblick zu Standorttheorie, Raumstruktur, Regionalentwicklung und Regionalpolitik." Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 3-4/2003