17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: "Three worlds of welfare capitalism or more?". Genau mit dieser Fragestellung befassen sich W. Arts und J. Gelissen in ihrem Artikel aus dem Jahr 2002. Dieser Frage soll in dieser Ausarbeitung anhand ihres Artikels auf den Grund gegangen werden. Im Fokus ihres Artikels steht der dänische Forscher Gøsta Esping-Andersen und seine Regimetheorie. Diese setzen sie in Vergleich zu unterschiedlichen Autoren, die alle ihre eigene Theorie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: "Three worlds of welfare capitalism or more?". Genau mit dieser Fragestellung befassen sich W. Arts und J. Gelissen in ihrem Artikel aus dem Jahr 2002. Dieser Frage soll in dieser Ausarbeitung anhand ihres Artikels auf den Grund gegangen werden. Im Fokus ihres Artikels steht der dänische Forscher Gøsta Esping-Andersen und seine Regimetheorie. Diese setzen sie in Vergleich zu unterschiedlichen Autoren, die alle ihre eigene Theorie entwickelt und Vorstellungen darin umgesetzt haben. Anhand dieser verschiedenen Auffassungen und Meinungen wird Esping-Andersens Theorie ebenfalls unter drei Gesichtspunkten kritisiert und es werden Alternativen vorgeschlagen, welche im genauen Vergleich gegenübergestellt und mit Hilfe von Tabellen veranschaulicht werden.In dieser Ausarbeitung sollen nun die Ansätze des Textes ausgeführt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengetragen werden. Das Ziel ist eine Auseinandersetzung mit wichtigen Autoren und ihren alternativen Vorschlägen und Kritiken zu Esping-Andersens Regimetheorie, wodurch die oben benannte Frage, ob es drei oder mehrere Typisierungen gibt, beantwortet werden soll. Die Thematik hat insofern Relevanz, dass eine Befassung mit den unterschiedlichen Vorstellungen eines Wohlfahrtsstaats der verschiedenen Länder in Europa nicht nur ein wichtiger Teil unseres Seminars (Arbeitsmärkte und Beschäftigung in Europa) war, sondern auch im Allgemeinen darüber informiert, wie unterschiedlich die Staaten auf globaler Sichtweise diesem Punkt sind. Außerdem gilt seine Arbeit als wichtiger Referenzpunkt für heutige Wohlfahrtsstaat-Forschungen.Zuerst wird, um in die Thematik einzuleiten, der Begriff "Wohlfahrtstaat" definiert und Gøsta Esping-Andersen kurz vorgestellt. Danach steigen wir mit seiner Theorie ein, welche detailliert präsentiert und erklärt wird. Die in dem Text erwähnten drei Kritikpunkte werden im Anschluss dargestellt und die unterschiedlich entwickelten Regimetheorien werden an dieser Stelle ebenfalls miteinander vergleichen. Passend dazu wird Esping-Andersens Reaktion auf die Kritik vorgestellt. Am Ende werden die wichtigsten Erkenntnisse anhand von den Gesamteinschätzungen der Autoren des Artikels und anderer Autoren zusammengefasst, um nochmal einen Gesamtüberblick zu schaffen. Im Anhang befinden sich veranschaulichende Bilder und Tabellen.