54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die refraktive Photokeratektomie war aufgrund ihrer Einfachheit und Wirksamkeit lange Zeit die Referenztechnik. Sie wurde schnell von der LASIK verdrängt, außer bei schwacher Myopie, da die Seherholung etwas verzögert war und die postoperativen Schmerzen auftraten. Heute wird sie wegen ihrer langfristigen Sicherheit wieder gewählt, insbesondere wegen des Nichtauftretens von entfernten Hornhautektasien. Durch den Einsatz von pharmakologischen Wirkstoffen wie Mitomycin konnte die Indikation erweitert werden, indem das Trübungsphänomen bei mittlerer Fehlsichtigkeit reduziert wurde. Die…mehr

Produktbeschreibung
Die refraktive Photokeratektomie war aufgrund ihrer Einfachheit und Wirksamkeit lange Zeit die Referenztechnik. Sie wurde schnell von der LASIK verdrängt, außer bei schwacher Myopie, da die Seherholung etwas verzögert war und die postoperativen Schmerzen auftraten. Heute wird sie wegen ihrer langfristigen Sicherheit wieder gewählt, insbesondere wegen des Nichtauftretens von entfernten Hornhautektasien. Durch den Einsatz von pharmakologischen Wirkstoffen wie Mitomycin konnte die Indikation erweitert werden, indem das Trübungsphänomen bei mittlerer Fehlsichtigkeit reduziert wurde. Die präoperative Beratung und Beurteilung zur Auswahl von Patienten, die für eine refraktive Operation in Frage kommen, ist der wichtigste Schritt für den Erfolg des Eingriffs, wobei die Hornhauttopographie die wichtigste Untersuchung ist, um frustrierten Keratokonus oder gefährdete Hornhäute zu erkennen. Obwohl die meisten Patienten, die sich einer Operation unterzogen haben, diese ihren Verwandten empfehlen, sollten refraktive Chirurgen immer vorsichtig sein und nicht zögern, Patienten, bei denen ein Komplikationsrisiko besteht, nicht zu operieren.
Autorenporträt
Hassan Oulehri es especialista en oftalmología.