47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit findet Antworten auf die Fragen, welche reformpädagogischen Elemente zur Verbesserung des deutschen Schulsystems beitragen könnten und welche Probleme der Einführung entgegenstehen. Tatsächlich gab es immer schon Kritik am Schulsystem. Seit einigen Jahren hat sich diese, insbesondere durch das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei internationalen Leistungsstudien, wieder verstärkt. Es häufen sich die…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit findet Antworten auf die Fragen, welche reformpädagogischen Elemente zur Verbesserung des deutschen Schulsystems beitragen könnten und welche Probleme der Einführung entgegenstehen. Tatsächlich gab es immer schon Kritik am Schulsystem. Seit einigen Jahren hat sich diese, insbesondere durch das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei internationalen Leistungsstudien, wieder verstärkt. Es häufen sich die Rufe nach mehr Praxisnähe und Selbsttätigkeit der Schüler, nach einer Schule, die nicht nur Lehranstalt, sondern auch Lebensraum für die Kinder und Jugendlichen ist. All dies sind keine neuen Forderungen, vielmehr gab es bereits vor über 100 Jahren Versuche, das Schulsystem praxisnäher und kinderfreundlicher zu gestalten. Diese Ansätze, die heute unter dem Begriff "Reformpädagogik" bekannt sind, erfreuen sich seit einigen Jahren wieder einer stärkeren Beachtung.