Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,25 €
  • Broschiertes Buch

Das Jahr 2017 ist für die reformatorischen Kirchen in Deutschland ein hochgradig symbolisches Datum. Eine der Herausforderungen besteht darin, zu bestimmen, auf was und wie zurückgeblickt werden soll. Diese Frage stellt sich noch einmal schärfer, wenn die Betrachtung auf die weltweite ökumenische Bewegung erweitert wird. Mit diesen Fragen hat sich die Theologische Kommission des EMW im Blick auf das Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“ beschäftigt. Wie sieht es in der Welt jenseits von Europa mit „Reformation“ aus? Gibt es auch andernorts Vorgänge geistesgeschichtlicher, theologischer…mehr

Produktbeschreibung
Das Jahr 2017 ist für die reformatorischen Kirchen in Deutschland ein hochgradig symbolisches Datum. Eine der Herausforderungen besteht darin, zu bestimmen, auf was und wie zurückgeblickt werden soll. Diese Frage stellt sich noch einmal schärfer, wenn die Betrachtung auf die weltweite ökumenische Bewegung erweitert wird. Mit diesen Fragen hat sich die Theologische Kommission des EMW im Blick auf das Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“ beschäftigt. Wie sieht es in der Welt jenseits von Europa mit „Reformation“ aus? Gibt es auch andernorts Vorgänge geistesgeschichtlicher, theologischer oder sozio-kultureller Art, die einen von Reformation sprechen lassen, gibt es also ReformationEN? Welche Gesichter tragen solche Kirchen oder kirchliche Gruppierungen heute, die aus dieser Geschichte hervorgegangen sind, die sich an anderen Orten mit ganz anderen Geschichten vermischt hat? 20 Theologinnen und Theologen aus Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika zeigen, welch unerwartete Facetten Reformation hat, wenn man sie global betrachtet.