51,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Aufregung, die sich oft um Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung rankt, dient hier als Anregung: Zum ersten Mal wird aus klinischer und handlungstheoretischer Sicht das Borderline-Kernproblem der Impulsivität betrachtet. Die Durchführ barkeit und Effektivität der Selbstregulierungstechnik MCII (Mental Contrasting & Implementation Intentions) auf die Verhaltens- und Emotionsregulierung der Patienten wird untersucht. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung und aktuelle, evidenzbasierte Therapien werden anschaulich beschrieben sowie verschiedene Ansätze von Impulsivität und…mehr

Produktbeschreibung
Die Aufregung, die sich oft um Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung rankt, dient hier als Anregung: Zum ersten Mal wird aus klinischer und handlungstheoretischer Sicht das Borderline-Kernproblem der Impulsivität betrachtet. Die Durchführ barkeit und Effektivität der Selbstregulierungstechnik MCII (Mental Contrasting & Implementation Intentions) auf die Verhaltens- und Emotionsregulierung der Patienten wird untersucht. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung und aktuelle, evidenzbasierte Therapien werden anschaulich beschrieben sowie verschiedene Ansätze von Impulsivität und Zieltheorien detailliert erläutert. Ebenfalls wird diskutiert, ob mentale Repräsentationen wie z.B. Selbstwert mit dem Erreichen selbstgesetzter Ziele interagieren. MCII unterstützt die Zielverfolgung durch "Wenn-dann-Pläne", dies hat sich in vielen Studien als implizite Hilfe zur Selbstregulation erwiesen. Das Konzept wird ausführlich theoretisch vorgestellt und konkret demonstriert. Teil 2 des Buches zeigt das Vorgehen und die Ergebnisse einer Pilotstudie sowie das benutzte MCII-Manual.
Autorenporträt
Diplom-Psychologin mit Fokus auf Klinischer Psychologie, zert. Dozentin für Erwachsenenbildung, freiberuflich viele Jahre in der Erwachsenenbildung tätig. Fortbildungen in Verhaltenstherapie, Schematherapie und klientenzentrierter Gesprächsführung. Aktiv im Bildungsmanagement und der Psychiatrie, ehrenamtlich im Deutschen Kinderschutzbund.