17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1.0, Universität des Saarlandes (FR 5.6. Informationswissenschaft), Veranstaltung: Das WWW als hypermediales Informationssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Begonnen wird in der Arbeit mit einer kurzen Erklärung des Begriffes "Redaktionssystem" bzw. des oft synonym verwandten "Content-Management-System". Die Einleitung wird mit einer Abgrenzung von komplexen Redaktionssystemen und einfachen Autorensystemen wie HTML-Editoren abgeschlossen.Als zweiter Punkt werden dann einige Aspekte…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1.0, Universität des Saarlandes (FR 5.6. Informationswissenschaft), Veranstaltung: Das WWW als hypermediales Informationssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Begonnen wird in der Arbeit mit einer kurzen Erklärung des Begriffes "Redaktionssystem" bzw. des oft synonym verwandten "Content-Management-System". Die Einleitung wird mit einer Abgrenzung von komplexen Redaktionssystemen und einfachen Autorensystemen wie HTML-Editoren abgeschlossen.Als zweiter Punkt werden dann einige Aspekte einer Präsenz im Web erläutert. Insbesondere wird auf die Notwendigkeit eines eigenen Internetauftritts eingegangen. Die Schwierigkeiten, die auftreten, wenn ein komplexes Web-Angebot von einer Einzelperson gewartet wird und die Möglichkeiten, die ein Redaktionssystem im Gegensatz dazu bietet, werden gegenübergestellt.Der allgemeine Aufbau von Redaktionssystemen schließt sich an diese Betrachtung an. Dann sollen die zahlreichen Vorteile dieser Systeme näher erläutert werden.Im nächsten Schritt werden Anwendungsbereiche von Redaktionssystemen aufgezeigt und hierzu einige Beispiele vorgestellt.Der eigentliche Arbeitsvorgang mit einem Redaktionssystem wird exemplarisch an den Beispielen RedDot von InfoOffice und ProCis von FJD dargestellt und somit auch je ein Beispiel aus dem zielmedienabhängigen und zielmedienunabhängigen Bereich kurz skizziert.Als vorletztes wird das Konzept eines idealen Online-Redaktionssystems nach Schumann und Hess vorgestellt und erläutert, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgeschlossen wird.