43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mikroalgen haben als potenzieller Rohstoff für die Herstellung verschiedener grüner Chemikalien und Kraftstoffe große Aufmerksamkeit erlangt. Der hohe Wasserbedarf für die Produktion von Mikroalgenbiomasse vergrößert den Wasserfußabdruck, der eine der größten Herausforderungen bei der Produktion von Mikroalgen darstellt und die Mikroalgenproduktion einschränken könnte. Daher ist das Recycling des Kulturmediums notwendig, um den Wasserfußabdruck bei der Produktion von Mikroalgenbiomasse zu reduzieren. In dieser Studie wurde das Recycling von Kulturmedium für die Kultivierung von Chlorella…mehr

Produktbeschreibung
Mikroalgen haben als potenzieller Rohstoff für die Herstellung verschiedener grüner Chemikalien und Kraftstoffe große Aufmerksamkeit erlangt. Der hohe Wasserbedarf für die Produktion von Mikroalgenbiomasse vergrößert den Wasserfußabdruck, der eine der größten Herausforderungen bei der Produktion von Mikroalgen darstellt und die Mikroalgenproduktion einschränken könnte. Daher ist das Recycling des Kulturmediums notwendig, um den Wasserfußabdruck bei der Produktion von Mikroalgenbiomasse zu reduzieren. In dieser Studie wurde das Recycling von Kulturmedium für die Kultivierung von Chlorella sorokiniana (Mikroalgen) und die Auswirkung des Medienrecyclings auf ihr Wachstum untersucht. Die Mikroalgen wurden in recyceltem verbrauchtem Medium bis zu drei Recyclingstufen kultiviert. Die spezifische Wachstumsrate der Mikroalgenkultur in BG-11-Medium betrug 1,303 Tag-1 und sank nach wiederholtem Recycling des verbrauchten Mediums auf 1,076 Tag-1. Die gesamten gelösten Feststoffe stiegen nach wiederholtem Recycling des verbrauchten Mediums auf 1647 mgL-1 im Vergleich zu BG-11-Medium, in dem sie auf 824 mg/L geschätzt wurden. Die Konzentration der gesamten gelösten Feststoffe in den Kulturen mit verbrauchtem Medium stieg auf 49,9 % im Vergleich zur Kultur mit BG-11-Medium. Der Rückgang der Wachstumsrate im verbrauchten Medium war hauptsächlich auf anorganische Bestandteile zurückzuführen.
Autorenporträt
Mme Suchetna a fait son M. Tech en génie biochimique à la NSUT, New Delhi, Inde et elle fait actuellement ses études doctorales sur l'huile d'algues à l'IIT, Guwahati, Inde Dr S. Sasmal a travaillé comme professeur adjoint à la NSUT, New Delhi, Inde depuis 2014 ; avant cela, il a travaillé comme scientifique au CIAB, Mohali, Inde et NFCL Hyderabad, Inde. Il a travaillé sur les v