Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 37,00 €
  • Broschiertes Buch

Spitzenpolitiker verstoßen gegen geschriebenes Recht. Geldkoffer werden von Politikern und ihren Helfern durchs Land getragen und "schwarze Konten" im Ausland eröffnet. Rechenschaftsberichte der Parteien werden gefälscht, dennoch werden im Gesetz vorgesehene Sanktionen des Bundestagspräsidenten zurückgewiesen. Ein ehemaliger Bundeskanzler stellt sein Ehrenwort über das Gesetz. Ist die Politik, sind die Politiker des Rechtsstaats im Allgemeinen und des Rechts im Besonderen überdrüssig? Halten sie das Recht womöglich für ein Instrument, das sie beliebig und nach Gutdünken einsetzen können? Ist…mehr

Produktbeschreibung
Spitzenpolitiker verstoßen gegen geschriebenes Recht. Geldkoffer werden von Politikern und ihren Helfern durchs Land getragen und "schwarze Konten" im Ausland eröffnet. Rechenschaftsberichte der Parteien werden gefälscht, dennoch werden im Gesetz vorgesehene Sanktionen des Bundestagspräsidenten zurückgewiesen. Ein ehemaliger Bundeskanzler stellt sein Ehrenwort über das Gesetz. Ist die Politik, sind die Politiker des Rechtsstaats im Allgemeinen und des Rechts im Besonderen überdrüssig? Halten sie das Recht womöglich für ein Instrument, das sie beliebig und nach Gutdünken einsetzen können? Ist das Recht also Spielball der Politik?
Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Fragen führt das Buch in Forschungsfelder und Erkenntnisstand der Rechtspolitologie ein. Ein ausführliches Sachregister erleichtert den Zugang zu einzelnen Fragestellungen.
Der Verfasser ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.
Aus dem Inhalt:
Rechtspolitologie und Nachbardisziplinen - Rechtspolitologie als Integrationswissenschaft - Recht als Instrument der Politik - Rechtspolitologische Forschungsfelder - Steuerung mit Recht - Kritik rechtsförmiger Steuerung
Autorenporträt
Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.