Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 30,00 €
  • Gebundenes Buch

Deutsche Unternehmen erkennen zunehmend den globalen Markt, den das Internet bietet und nutzen diesen neuen Vertriebsweg. Traditionelle Unternehmen treffen auf New-Economy-Firmen, die den elektronischen Marktplatz bereits bedienen. Wettbewerbs-, Markenrechts- und Urheberrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Der Ärger beginnt oft damit, dass Wettbewerber attraktive Domainnamen belegt haben und endet oft damit, dass "faulen" Kunden nicht beizukommen ist, weil die Beweismittel fehlen. Besonders bitter hat es Unternehmen getroffen, die ihre Domain in aufwendigen Werbeaktionen beworben haben…mehr

Produktbeschreibung
Deutsche Unternehmen erkennen zunehmend den globalen Markt, den das Internet bietet und nutzen diesen neuen Vertriebsweg. Traditionelle Unternehmen treffen auf New-Economy-Firmen, die den elektronischen Marktplatz bereits bedienen. Wettbewerbs-, Markenrechts- und Urheberrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Der Ärger beginnt oft damit, dass Wettbewerber attraktive Domainnamen belegt haben und endet oft damit, dass "faulen" Kunden nicht beizukommen ist, weil die Beweismittel fehlen. Besonders bitter hat es Unternehmen getroffen, die ihre Domain in aufwendigen Werbeaktionen beworben haben und diese dann umbenennen mussten, etwa, "weil die Verkehrsanschauung unter Gattungsnamen wie Verlag oder Urlaub keine Unternehmen sondern unabhängige Informationen erwartet". Dieses Buch beleuchtet erstmals zwei Bereiche: Die Rechtsfragen des elektronischen Vertragsabschlusses und das der Internetpräsenz. Chronologisch entsprechend dem Fortschritt des Aufbaus der Webpräsenz behandelt es Deutsche Unternehmen erkennen zunehmend den globalen Markt, den das Internet bietet und nutzen diesen neuen Vertriebsweg. Traditionelle Unternehmen treffen auf New-Economy-Firmen, die den elektronischen Marktplatz bereits bedienen. Wettbewerbs-, Markenrechts- und Urheberrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Der Ärger beginnt oft damit, dass Wettbewerber attraktive Domainnamen belegt haben und endet oft damit, dass "faulen" Kunden nicht beizukommen ist, weil die Beweismittel fehlen. Besonders bitter hat es Unternehmen getroffen, die ihre Domain in aufwendigen Werbeaktionen beworben haben und diese dann umbenennen mussten, etwa, "weil die Verkehrsanschauung unter Gattungsnamen wie Verlag oder Urlaub keine Unternehmen sondern unabhängige Informationen erwartet". Dieses Buch beleuchtet erstmals zwei Bereiche: Die Rechtsfragen des elektronischen Vertragsabschlusses und das der Internetpräsenz. Chronologisch entsprechend dem Fortschritt des Aufbaus der Webpräsenz behandelt es
Autorenporträt
Dr. Ivo Geis ist Partner einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg. Sein Name steht für zahlreiche richtungweisende Veröffentlichungen auf dem Gebiet des DV-Rechts