Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,70 €
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

Inhaltsverzeichnis

Lernziel - 13
Einführung - 15

Kapitel 1: Rechtmäßige Eingriffe - 19
A. Enteignung - 19
I. Eigentumsrechtlich relevantes Verhalten des Staates - 20
II. Abgrenzung von der Inhalts- und Schrankenbestimmung im Sinne Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG - 20
III. Durch oder aufgrund eines Gesetzes - 23
IV. Allgemeinwohl - 24
V. Verhältnismäßigkeit - 26
VI. Junktimklausel - 27
VII. Rechtsfolge: Entschädigung - 27
VIII. Verfahren/Rechtsweg/ Rechtsschutz - 30
1. Allgemeines Enteignungsverfahren - 30
2. Enteignungsverfahren nach dem BauGB - 32
3. Vorzeitige Besitzeinweisung - 34
4. Rechtsweg/Rechtsschutz - 35
B. Enteignender Eingriff - 37
I. Betroffenheit einer vermögenswerten Rechtsposition im Sinne des Art. 14 Abs. 1 GG - 38
II. Nebenfolge einer rechtmäßigen hoheitlichen Verwaltungstätigkeit - 40
III. Unmittelbare Beeinträchtigung - 40
IV. Sonderopfer - 41
V. Rechtsfolge: Entschädigung - 42
VI. Rechtsweg/Rechtsschutz - 43
C. Aufopferung - 45
I. Hoheitlicher Eingriff in ein nicht vermögenswertes Recht - 45
II. Sonderopfer - 47
III. Gemeinwohlmotivation - 47
IV. Rechtsfolge: Entschädigung - 47
V. Rechtsweg/Rechtsschutz - 48

Kapitel 2: Rechtswidrige Eingriffe - 49
A. Europäisches Staatshaftungsrecht - 49
I. Haftung gemäß Art. 288 Abs. 2 EGV - 49
1. Organe oder Bedienstete - 50
2. Ausübung einer Amtstätigkeit - 50
3. Rechtswidrigkeit - 51
4. Kausalität - 52
5. Rechtsfolge: Schadensersatz - 52
6. Rechtsschutz/Rechtsweg - 53
II. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch - 54
1. Handeln eines Beamten in Ausübung seines Amtes - 55
2. Verstoß gegen eine Rechtsnorm des Gemeinschaftsrechts mit individuellem Schutzzweck - 55
3. Hinreichend qualifizierter Rechtsverstoß - 56
4. Kausalität - 57
5. Haftungsausschluss/Haftungsbeschränkung - 58
6. Rechtsfolge: Schadensersatz - 58
7. Rechtsweg/Rechtsschutz - 58

Teil 2
Lernziel - 63
B. Enteignungsgleicher Eingriff - 65
I. Betroffenheit einer vermögenswerten Rechtsposition im Sinne des Art. 14 Abs. 1 GG durch hoheitliche Maßnahmen - 66
II. Unmittelbare Beeinträchtigung - 68
III. Rechtswidrigkeit der Maßnahme - 68
IV. Anspruchsausschluss - 69
V. Rechtsfolge: Entschädigung - 69
VI. Rechtsweg/Rechtsschutz - 69
C. Amtshaftung - 71
I. Handeln eines Beamten in Ausübung eines öffentlichen Amtes - 72
1. Haftungsrechtlicher Beamtenbegriff - 72
2. Ausübung eines öffentlichen Amtes - 73
II. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht - 73
1. Amtspflichten – Fallgruppen - 74
2. Amtspflichtverletzung - 76
3. Drittbezogenheit - 76
III. Verschulden - 77
1. Objektivierter Fahrlässigkeitsbegriff - 77
2. Grad des Verschuldens - 78
3. Kollegialgerichtsrichtlinie - 78
IV. Kausalität - 79
V. Ausschlüsse und Beschränkungen - 80
1. Subsidiaritätsklausel - 80
2. Spruchrichterprivileg - 81
3. Rechtsmittelversäumung - 81
4. Mitverschulden - 82
VI. Rechtsfolge: Schadensersatz - 82
VII. Rechtsweg/Rechtsschutz - 83
D. Sonstige Ersatzansprüche - 85
I. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch - 85
1. Vermögensverschiebung - 86
2. Öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung - 87
3. Fehlender Rechtsgrund - 87
4. Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten - 88
5. Rechtsweg/Rechtsschutz - 90
II. Haftung gemäß §§ 39, 40 OBG NW - 91
1. Maßnahme einer Ordnungsbehörde - 93
2. Rechtswidrigkeit der Maßnahme - 94
3. Ausschlüsse und Beschränkungen - 94
4. Rechtsfolge: Entschädigung - 95
5. Rechtsweg/Rechtsschutz - 95
III. Staatshaftungsgesetz DDR - 95
1. Handeln von Mitarbeitern staatlicher oder kommunaler Organe in Ausübung staatlicher Tätigkeit - 96
2. Schadenszufügung - 96
3. Rechtswidrigkeit - 97
4. Haftungsausschluss oder -beschränkung - 97
5. Rechtsfolge: Schadensersatz in Geld - 97
6. Rechtsweg/Rechtsschutz - 98
IV. Folgenbeseitigungsanspruch - 98
1. Eingriff in subjektive Rechte durch Verwaltungsakt/Realakt - 99
2. Andauernde Folgen der Belastung - 100
3. Rechtswidrigkeit des Eingriffs - 100
4. Tatsächliche/rechtliche Möglichkeit und Zumutbarkeit der Folgenbeseitigung - 101
5. Begrenzung/Ausschluss des Anspruchs - 102
6. Rechtsfolge: "Folgenbeseitigung" - 102
7. Rechtsweg/Rechtsschutz - 103