Rechnungslegungsunterschiede zwischen Deutschland und den USA
Michael Weigl
Broschiertes Buch

Rechnungslegungsunterschiede zwischen Deutschland und den USA

insbesondere dargestellt an immateriellen Vermögensgegenständen, Rückstellungen und langfristiger Fertigung

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
38,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Wolfgang Freericks, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abkürzungsverzeichnis6A.Einleitung8I.Problemstellung8II.Gang der Arbeit8B.Grundlagen der Rechnungslegung in den USA9C.Rechnungslegungsunterschiede zwischen GAAP und GoB12I. Fair presentation 131.Prinzip der relevance 132.Prinzip der Zuverlässigkeit ( reliability )143.Die Bedeutung von fai...