71,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit untersucht anhand einer Taxonomie zum Gläubigerschutz, wie die Schutzmechanismen für Fremdkapitalgeber im internationalen Vergleich aussehen. An den Länderfällen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada und den USA wird dabei erforscht, welche systemischen Alternativen auftreten und wie die relative Bedeutung staatlicher versus privatvertraglich vereinbarter Schutzmechanismen ausfällt. Als Ergebnis werden zwei idealtypische Gläubigerschutzsysteme identifiziert, wobei ersteres vornehmlich auf marktlichen Mechanismen basiert, während sich letzteres überwiegend auf…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit untersucht anhand einer Taxonomie zum Gläubigerschutz, wie die Schutzmechanismen für Fremdkapitalgeber im internationalen Vergleich aussehen. An den Länderfällen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada und den USA wird dabei erforscht, welche systemischen Alternativen auftreten und wie die relative Bedeutung staatlicher versus privatvertraglich vereinbarter Schutzmechanismen ausfällt. Als Ergebnis werden zwei idealtypische Gläubigerschutzsysteme identifiziert, wobei ersteres vornehmlich auf marktlichen Mechanismen basiert, während sich letzteres überwiegend auf staatliche Mechanismen stützt. Für beide Systeme werden unterschiedliche Reaktionen auf Veränderungen der Umweltbedingungen beschrieben.
Autorenporträt
Jan-Philipp Kilian, 1979 in Kassel geboren; 2001-2007 Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen mit Studienaufenthalt an der University of Manchester, Abschluss als Diplom-Ökonom; 2007-2011 Promotion an der Universität Bremen.