39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das allgemeine Ziel des Buches besteht darin, zu analysieren, ob die Gesetzentwürfe 3.842/12, 2.464/2015, 432/13 und 6.442/16, die sich mit der Arbeit unter sklavereiähnlichen Bedingungen und der Landarbeit befassen, mit dem Grundsatz des Verbots des sozialen Rückschritts in Einklang stehen und ob sie folglich einen sozialen Fortschritt oder Rückschritt für Brasilien darstellen. Denn die Sklaverei ist seit der Antike eine gesellschaftliche Praxis, die trotz aller legislativen und politischen Entwicklungen zu ihrer Bekämpfung fortbesteht. In diesem Sinne sind die Grundrechte von zentraler…mehr

Produktbeschreibung
Das allgemeine Ziel des Buches besteht darin, zu analysieren, ob die Gesetzentwürfe 3.842/12, 2.464/2015, 432/13 und 6.442/16, die sich mit der Arbeit unter sklavereiähnlichen Bedingungen und der Landarbeit befassen, mit dem Grundsatz des Verbots des sozialen Rückschritts in Einklang stehen und ob sie folglich einen sozialen Fortschritt oder Rückschritt für Brasilien darstellen. Denn die Sklaverei ist seit der Antike eine gesellschaftliche Praxis, die trotz aller legislativen und politischen Entwicklungen zu ihrer Bekämpfung fortbesteht. In diesem Sinne sind die Grundrechte von zentraler Bedeutung für einen demokratischen Rechtsstaat und dienen zusammen mit den Verfassungsgrundsätzen als Auslegungsvektor für alle Bereiche der Rechtsordnung. Aus dieser Logik des Schutzes des Subjekts und der Begrenzung des Staates ergibt sich der Grundsatz des Verbots des sozialen Rückschritts, der besagt, dass der einfache Gesetzgeber Leistungen, die mit den in der Verfassung geschützten sozialenRechten verbunden sind, nicht aufheben oder einschränken darf, es sei denn, es liegt eine verhältnismäßige Rechtfertigung vor und es werden Ausgleichsmaßnahmen gewährt.
Autorenporträt
Estudiante de doctorado en Historia del Derecho en la Facultad de Derecho de la Universidad de Lisboa. Abogado. Miembro de la Comisión de la Mujer Abogada (CMA - OAB/PA). Cofundador de Projete-se, Consultoría Académica. Coordinadora del Grupo de Investigación Género y Justicia - perspectivas interdisciplinarias. Maestría en Derecho con énfasis en Derechos Humanos de la UFPA.